Weiter zum Inhalt

Das Leseband in der Sekundarstufe

Was kommt nach der Leseflüssigkeit?

Die Lesefähigkeiten der Schüler:innen klaffen in der Sekundarstufe weit auseinander. Deshalb sind Lautleseverfahren zur Steigerung der Leseflüssigkeit grundsätzlich gut geeignet um den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule zu begleiten. Ebenso kann es notwendig sein, mittels Übungen zum Sichtwortschatz bei einigen Lerner:innen die Grundlagen für die Nutzung von Lautleseverfahren erst zu schaffen. 

Grundlagen aus dem Primarbereich

Einen Überblick über konkrete Methoden und geeignete Fördermaterialien zur Steigerung der Leseflüssigkeit finden Sie hier.

Wenn die Schüler:innen schließlich eine gute Leseflüssigkeit erreicht haben, so ist der nächste Schritt zur Unterstützung des Leseverstehens die Aneignung verschiedener Lesestrategien, mit deren Hilfe Texte erschlossen werden können.

Lesestrategien

Lesestrategien werden von Leser:innen angewendet, um das Leseverstehen zu unterstützen. Kompetente Leser:innen wenden Lesestrategien automatisiert, zielorientiert, flexibel und zum Text passend an. Lesestrategien müssen explizit vermittelt, eingeübt und ihre Anwendung aktiv reflektiert werden. Nur dann lernen Schüler:innen, diese Lesetechniken strategisch einzusetzen, um sich Texte zu erarbeiten. Die Vermittlung von Lesestrategien geschieht idealerweise in drei Schritten, in denen die Lehrkraft immer weiter in den Hintergrund tritt und die Verantwortung an die Schüler:innen abgibt: Demonstration der Lesestrategie durch die Lehrkraft mithilfe der Methode „Lautes Denken“ (Modellierung), gesteuertes Einüben (Scaffolding) und erst dann zunehmend selbstständige Anwendung (Fading). Die kognitiven Lesestrategien werden in drei Kategorien eingeteilt: 

Geeignete Fördermethoden

Die Förderung der Lesestrategien gliedert sich in das Wissen um die verschiedenen Strategien und ihre Einsatzmöglichkeiten auf der einen Seite und die konkrete Anwendung auf der anderen Seite. Dabei kommt der gemeinsamen Anwendung und Reflexion ein großer Stellenwert zu, der im Unterricht aufgrund von Zeitmangel oft zu kurz kommt. Damit Schüler:innen die Lesestrategien zur Erleichterung ihres Textverstehensprozesses und letztendlich zum Nutzen des gesamten Unterrichtsverlaufs einsetzen können, muss ein regelmäßiges Methodentraining stattfinden.

Modellierung (lautes Denken)

Um Schüler:innen den Einsatz von Lesestrategien zu vermitteln, ist es besonders hilfreich, wenn die Lehrkraft als Lesemodell auftritt und ihr Denken beim Lesen eines Textes verbalisiert. Dafür wird das Vorgehen bei der Erarbeitung eines Textes an einem Beispiel demonstriert. Die Lehrkraft liest einen Text oder einen Textanfang abschnittsweise vor, unterbricht sich selbst bei z. B. Unklarheiten und spricht alles aus, was sie währenddessen denkt. 
Praxistipp

Reziprokes Lesen

Das reziproke Lesen gehört zu den kooperativen Lernmethoden. Es handelt sich um eine effektive Methode zur Verbesserung des Leseverstehens. Die Methode ist für die Texterschließung von Sachtexten, erzählenden Texten und auch Gedichten geeignet. Es werden die vier folgenden Strategien geübt und verinnerlicht: Unklarheiten beseitigen, Fragen stellen, Zusammenfassen und Vorhersagen treffen.
Praxistipp

Geeignete Fördermaterialien

Die verschiedenen Lesestrategien können den Schüler:innen in Form von sogenannten Strategiefächern als praktische Arbeitshilfe an die Hand gegeben werden. Nachfolgend finden Sie einige kostenlose Lesestrategiefächer:

Der Lesestrategiefächer von LISUM und BiSS, "LeseNavigator 2.0", wurde 2023 überarbeitet.
Er kommt in Ausführungen für die Sekundarstufe und für die Berufsschule.
Außerdem wird eine ausführliche Implementierungshilfe bereitgestellt.
Lesestrategiefächer

Im Konzept der Lesesportler der Universität Münster beschäftigt sich das Lese-Kanu mit den Lesestrategien. Es werden fünf Lesestrategien auf Strategiekarten bereitgestellt. Hilfen zur Implementierung finden sich im Handbuch.

Mit dem Lese-Klettern wird außerdem eine neue Übungsform eingeführt, die das Lese-Kanu erweitert. In diesem Material wenden Schüler:innen zuerst in Einzel- und dann in Partnerarbeit  Lesestrategien an, planen ihren Einsatz und reflektieren ihn mithilfe von Aufgaben in drei Arbeitsheften im Anschluss an die Arbeit mit den Texten. Die im Lese-Kanu vorgestellten fünf Strategien werden beim Lese-Klettern auf 12 erweitert.

Lese-Kanu
Lese-Klettern

Julia Festman und Christine Reiter geben mit „Lesen verstehen und Textverständnis verbessern. Ein Lesestrategieset für alle Fächer“ Lehrkräften nicht nur sehr gutes Hintergrundwissen an die Hand, sondern auch effektive Methoden zur Vermittlung und Anwendung der Lesestrategien. Der einleitende Überblick zum Thema Lesen behandelt die relevanten Stationen im Leselernprozess, die in vier Level eingeteilt werden: De- und Rekodieren (1), automatisiertes Lesen einzelner Wörter (2), Lesen einzelner Sätze (3) und Lesen von Texten (4). Mittels wiederkehrender Schaubilder wird der Leselernprozess visualisiert. Anschaulich werden verschiedene Hürden in diesem Prozess dargestellt, wie z. B. die visuelle Gestaltung von Texten, eine niedrige Lesegeschwindigkeit oder die grammatische Beschaffenheit des Textes. Diese theoretischen Hintergründe schließen mit einer Übersicht der verschiedenen Lesestrategien ab, die in den folgenden Kapiteln dann anhand des acht Strategien umfassenden Lesestrategiesets vorgestellt werden. Hier erhalten Lehrkräfte genaue Anleitungen zur Umsetzung der mit der jeweiligen Strategie verknüpften Methoden, Problemfällen und Lösungsansätzen. Der Band wird durch einige kostenlose Downloadmaterialien ergänzt, wie z.B. verschiedensprachige Varianten des Lesestrategiesets und Arbeitsblättern zu dessen Einführung. 

Die für die fünf Jahrgänge der Sekundarstufe I ausgelegten Arbeitshefte "Texte lesen - Texte verstehen" von Wolfang Menzel, erschienen bei Westermann, sind zum selbständigen Lernen der Schüler:innen angelegt, können aber genauso gut das Unterrichtsmaterial ergänzen. Darin wird die Anwendung verschiedenster Lesestrategien integriert trainiert. Die Gestaltung ist motivierend, vielfarbig und vielfältig, kaum eine Seite gleicht der anderen. Inhaltlich werden verschiedenste Themen rund um das Lesen aufgegriffen, wobei sich am Lernstand des jeweiligen Jahrgangs orientiert wird. Die Coverbilder können als erste Themenübersicht genutzt werden.

Leseband-Leuchtturm: Wegweiser für die Implementierung von Lesebändern

Empfehlungen für den Sekundarbereich

Der Leseband-Leuchtturm für den Sekundarbereich unterstützt Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung verbindlicher Lesezeiten ab Klasse 5. Die Übersicht zeigt zentrale Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit, des Leseverstehens und der Lesestrategien. Damit knüpft der Leuchtturm an grundlegende Kompetenzen aus dem Primarbereich an und zeigt auf, wie diese in der Sekundarstufe I weiterentwickelt und vertieft werden können. Die Auswahl der Verfahren kann an den Förderbedarf der Schüler:innen angepasst werden und lässt sich flexibel in den Unterricht integrieren. 

Leseband-Leuchtturm herunterladen


Literaturtipps

Material zu Lesestrategien:
Julia Festman, Christine Reiter: Lesen verstehen und Textverständnis verbessern. Ein Lesestrategieset für alle Fächer. Münster: Waxmann, 2024.
Wolfgang Menzel (Hg.): Texte lesen - Texte verstehen. Braunschweig: Westermann.