Weiter zum Inhalt

Lesebänder

Als Antwort auf die alarmierenden Ergebnisse der IGLU-Studie im Bereich der Lesekompetenz werden an vielen Schulen Lesebänder oder verbindliche Lesezeiten eingeführt. Eine absolut sinnvolle Maßnahme, die jedoch für Lehrkräfte die Frage aufwirft, wie sie diese kurze tägliche Zeitspanne für eine systematische und effektive Förderung optimal nutzen können.

Informationen zur Einrichtung von Lesebändern

Ein Leseband ist eine fest im Stundenplan verankerte Lesezeit zur Förderung der Lesekompetenz. Vier bis fünf Mal in der Woche lesen alle Schüler:innen einer Schule oder mehrerer Jahrgänge 15-20 Minuten nach vereinbarten Methoden.
Die Zusammensetzung der Leseband-Gruppen bietet Gestaltungsspielraum: klassenintern, klassen- oder jahrgangsübergreifend. Dies ermöglicht eine gezielte und differenzierte Förderung von Schüler:innen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten.

Umfassende Informationen und praktische Hinweise zur Einrichtung von Lesebändern finden Sie auf der Webseite der Fachoffensive Deutsch NRW

Eine übersichtliche Zusammenstellung an Infos und Materialien bietet die digitalePinnwand „Leseband“ der Universität Hannover.

Ein erfolgreiches Praxisbeispiel ist das von BiSS etablierte und von Professor Dr. Steffen Gailberger begleitete „Hamburger Leseband“. Parallel zur Umsetzung ist eine informative und sehr praxisnahe Filmreihe aus mehreren Einzelvideos entstanden, die gut als Anregung für die eigene Umsetzung im Unterricht genutzt werden kann.

Geeignete Fördermethoden und -materialien

Informationen und praxisnahe Tipps zur Gestaltung verbindlicher Lesezeiten sowie konkrete Methoden und empfehlenswerte Materialien zur kontinuierlichen Leseförderung finden Sie auf den Übersichtsseiten zu den Bildungsetappen:

 

Grundschule

Sekundarstufe I