Fortbildungen für die Sekundarstufe I
Die folgenden Fortbildungen für den Bereich Sekundarstufe I können wir auf Bestellung anbieten. Bitte richten Sie Ihre Anfragen direkt an die jeweilige Ansprechperson.
Lesestrategien
Wenn Schüler:innen flüssig lesen können, heißt dies noch nicht, dass sie in der Lage sind, sich Textinhalte selbstständig zu erschließen. Denn kompetente Leser:innen nutzen unterschiedliche Lesestile und Lesestrategien, um Inhalte zu erfassen. Obwohl Schüler:innen manche Strategien rein intuitiv anwenden, gehört zum systematischen Aufbau von Lesekompetenz auch, Lesestrategien zu vermitteln, diese einzuüben und zu reflektieren. Nur so kann langfristig sichergestellt werden, dass Schüler:innen zunehmend komplexere Sachtexte selbstständig erarbeiten können.
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
- Definition Lesestrategien
- Möglichkeiten der Diagnose
- Prinzipien der Vermittlung
- Erprobung konkreter Leseaufgaben für ausgewählte Lesestrategien
Kontakt: Christina Salem, christina.salem@gwlb.de
Schüler:innen systematisch fördern: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern (Sek I)
Die Ergebnisse der Iglu Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler:innen beim Verlassen der Grundschule nicht über eine ausreichende Lesekompetenz verfügt, um sich im weiteren Verlauf der Schulzeit Textinhalte selbständig erarbeiten zu können. In der Folge erschweren unterschiedliche Leseniveaus in einer Klasse das gemeinsame Bearbeiten von Texten im Unterricht. Die Schüler:innen, deren Lesekompetenz noch nicht ausreicht, um selbstständig Texte flüssig und verstehend zu lesen, benötigen eine gezielte Förderung. In dem Seminar erhalten Lehrkräfte einen Überblick über die vier Dimensionen der Leseflüssigkeit und gängige formelle und informelle Diagnoseverfahren. Sie lernen Lautleseverfahren wie Tandemlesen und Lesen durch Hören kennen, erproben diese teilweise und erfahren, wie die Methoden eingeführt und implementiert werden können. Der Einsatz von Lautlesetandems kann detailliert vorgestellt werden (von den nötigen Vorarbeiten, der Implementierung in den Stundenplan, die Einbeziehung des Kollegiums, bis Auswertung der Maßnahme). Darüber hinaus werden sinnvolle, teilweise kostenlose Materialien vorgestellt, die das Ein- und Durchführen der Maßnahme erleichtern.
Kontakt: Christina Salem, christina.salem@gwlb.de
Lesen im Fach: Das Textverständnis im Fachunterricht fördern
Textaufgaben im Matheunterricht, Versuchsbeschreibungen im naturwissenschaftlichen Unterricht, multimodale Sachtexte in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern – Leseverständnis spielt in allen Fächern eine Rolle, nicht nur im Deutschunterricht. Um Schüler:innen angemessen im selbstständigen Lesen und Erschließen von Fachtexten zu unterstützen, sollten Fachlehrkräfte wissen, welche Textelemente gerade bei Fachtexten das Verständnis erschweren und wie sie diesen begegnen können.
Die Fortbildung vermittelt zunächst theoretische Grundlagen, anschließend wird angeleitet an der Vereinfachung verschiedener Fachtexte gearbeitet. Sie richtet sich ausdrücklich auch an Lehrkräfte, die nicht Deutsch unterrichten und keine Vorkenntnisse in der Leseförderung haben.
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
- Welchen Schwierigkeiten stehen leseschwächere Schüler:innen bei Fachtexten gegenüber?
- Welche Techniken gibt es, um diese Schwierigkeiten zu verringern?
- Wie können Lehrkräfte Veränderungen am Text möglichst effizient vornehmen?
- Welche weiteren Methoden gibt es, um das Leseverstehen von Fachtexten zu verbessern (Stichwort „Lesestrategien“)?
Diese Fortbildung vermittelt besonders niedrigschwellige Methoden, die für den Unterricht mit schwach lesenden Schüler:innen hilfreich sind.
Kontakt: Christina Salem, christina.salem@gwlb.de
Kinder- und Jugendbücher in Szene setzen! Mit unkonventionellen Methoden für das Lesen begeistern
Um Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern, ist es wichtig, ihr individuelles Leseinteresse zu berücksichtigen. Dazu eignen sich Bücher, die sowohl inhaltlich als auch gestalterisch verschiedene Zielgruppen ansprechen. In diesem Seminar werden Methoden für die kreative Arbeit mit Büchern vorgestellt und Ideen für die Zusammenarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken entwickelt.
Kontakt: Anke Märk-Bürmann, anke.maerk@gwlb.de
Zur Sache kommen: Mit Sachbüchern das Lesen fördern
Über die Begeisterung für bestimmte Themen, Tiere oder Sportarten können Sachbücher Kinder zum Lesen motivieren. Die Teilnehmehmenden lernen die Grundlagen der Gestaltung von Sachbüchern kennen und erproben, wie sie Sachbücher in der Leseförderung einsetzen.
Kontakt: Anke Märk-Bürmann, anke.maerk@gwlb.de
Lesespurgeschichten – Spielerisch die Lesekompetenz und Lesemotivation fördern
Auf der Suche nach dem roten Faden durch eine Geschichte lassen Lesespurgeschichten Leser:innen zu Detektiven werden. Textabschnitt für Textabschnitt lesen sie sich kreuz und quer durch die Geschichte. Dabei muss jeder einzelne Textabschnitt genau gelesen werden, um das passende Detail auf dem zugehörigen Lesespurbild zu ermitteln. Nur so erfährt man, an welcher Stelle im Text weitergelesen werden muss und gerät nicht auf die falsche Fährte.
Damit sind Lesespurgeschichten eine besonders motivierende Methode, um das sinnentnehmende Lesen zu fördern, die sich nicht nur für Geschichten, sondern auch das Erlesen von Sachtexten eignet. In der Veranstaltung wird den Teilnehmenden am Beispiel einer Lesespurstunde aufgezeigt, wie Lesespurgeschichten sich im Unterricht einsetzen lassen. Außerdem werden Materialien zu (differenzierten) Lesespurgeschichten vorgestellt. Im Anschluss an das Erproben einer Lesespurgeschichte in analoger und digitaler Form, werden unterschiedliche digitale Tools vorgestellt mit denen sich (digitale) Lesespurgeschichten selbst erstellen lassen. Abschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu einer Auswahl an Bildern eigene Lesespurgeschichten zu konzipieren, die anschließend für den Einsatz im Unterricht genutzt werden können.
Kontakt: Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de