Leseförderung in der Sek. I
Nach dem Übertritt in die fortführende Schule werden die in der Grundschule erworbenen Lesekompetenzen weiter ausgebaut, trainiert und gefestigt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Lesestrategietraining. Einige Schüler:innen brauchen aber weiterhin Unterstützung und Förderung im Bereich der basalen Lesefertigkeiten.
Förderung der Leseflüssigkeit
Die Leseflüssigkeit gehört zu den basalen Lesefertigkeiten. Sie umfasst das genaue, automatisierte und betonte Lesen in angemessener Geschwindigkeit. Nur wer Texte flüssig lesen kann, hat genug Arbeitsspeicher frei, um den Inhalt zu erfassen. Die Ausbildung der Leseflüssigkeit ist nach der Grundschule nicht abgeschlossen. Laut der IGLU-Studie 2016 ist bei etwa 20% aller Viertklässler:innen die Leseflüssigkeit so schwach ausgebildet, dass perspektivisch eine erfolgreiche Mitarbeit in der Sekundarstufe I nicht zu erwarten ist. Schwache Leser:innen sind an allen weiterführenden Schulen zu finden.
An den fortführenden Schulen bieten sich insbesondere Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit an. Mit sehr schwachen Leser:innen können gerade in der Unterstufe auch Sichtwortschatzübungen durchgeführt werden, um das automatisierte Erkennen häufig vorkommender Wörter gezielt zu trainieren.
- Erklärvideo zu Sichtwortschatzübungen
den Sichtwortschatz auf spielerische Art und Weise trainieren - Erklärvideo zu Lautleseverfahren
- Erklärvideo zu Lautlesetandems
Ablauf des Verfahrens „Lautlesetandems“ von Grundschulkindern erklärt (Klett) - Auf den Anfang kommt es an.
kostenlose Broschüre zum automatisierten Lesen und Übungen zum Sichtwortschatz und Lautleseverfahren, nutzbar für Klasse 5 und 6 (Lisum) - Lesen. Das Training.
Arbeitshefte zum Training der Leseflüssigkeit und Lesestrategien für die Jahrgänge 5/6 und 7-9
(verlag für pädagogische medien) - Lesen. Das Training.
ergänzende Materialien zum kostenlosen Download
Diagnose der Lesefähigkeit
Die Lesefähigkeit sollte mehrmals im Schuljahr diagnostiziert werden, um Förderbedarfe festzustellen und die Wirksamkeit von Maßnahmen zu überprüfen. Ferner birgt der Lernzuwachs für die geförderten Schüler:innen ein hohes Motivationspotential, denn effektive Maßnahmen wie Lautleseverfahren zeigen schnell Erfolge, wenn sie zwei bis drei Mal pro Woche durchgeführt werden.
Folgende diagnostische Instrumente bieten sich für eine individuelle Lernstandsanalyse an:
- Qualitätscheck der Diagnose-Tools für die Sek. I
Übersicht über standardisierte Testverfahren (BiSS-Transfer) - Praxistipp zur Ermittlung der Lesegeschwindigkeit
Diagnostik mittels Schnelllesetest und Lautleseprotokoll - ILeA – Individuelle Lernstandsanalyse
kostenloses Diagnosetool für Jahrgang 5 (Lisum) - ILeA – Individuelle Lernstandsanalyse
kostenloses Diagnosetool für Jahrgang 6 (Lisum)
Lesestrategien
Kompetente Leser:innen wenden Lesestrategien automatisiert, zielorientiert, flexibel und zum Text passend an. Lesestrategien müssen explizit vermittelt, eingeübt und ihre Anwendung aktiv reflektiert werden. Nur dann lernen Schüler:innen, diese Lesetechniken strategisch einzusetzen, um sich Texte zu erarbeiten. Die Vermittlung von Lesestrategien geschieht idealerweise in drei Schritten, in denen die Lehrkraft immer weiter in den Hintergrund tritt und die Verantwortung an die Schüler:innen abgibt: Demonstration der Lesestrategie durch die Lehrkraft mithilfe der Methode „Lautes Denken“ (Modeling), gesteuertes Einüben (Scaffolding) und erst dann zunehmend selbstständige Anwendung (Fading).
- Lautes Denken
Beispielvideo zu Lesestrategien vor dem Lesen - Lesen. Das Training.
Arbeitshefte zum Training der Leseflüssigkeit und Lesestrategien für die Jahrgänge 5/6 und 7-9
(verlag für pädagogische medien) - Lesen. Das Training.
Ergänzende Materialien
Lesen im Fach
Die Vermittlung von Lesekompetenz ist nicht nur Aufgabe des Faches Deutsch. Jede Fachrichtung hat ihre ganz eigene, fachspezifische Herangehens- und Umgangsweise mit Texten. Sachtexte, die fachliches Wissen transportieren, und Aufgabenstellungen sind immer fachspezifisch: Sie nutzen Fachwortschatz, fachtypische Formulierungen, Textformen sowie nicht-lineare Texte (z.B. Abbildungen, Tabellen, Zeichnungen). Jede Fachlehrkraft hat dafür Sorge zu tragen, dass die Schüler:innen mit fachspezifischen Arbeitsmethoden vertraut gemacht werden. Das schließt das Lesen von Fachtexten ein.
Auch zur Leseanimation können alle Fächer beitragen, indem etwa fächerübergreifende Leseempfehlungen zusammengetragen werden. Dort sollten neben erzählender Literatur auch Lektüretipps für altersangemessene Sachbücher zu finden sein.
- Lesen im Fach
Material- und Linksammlung zum Thema bei TaskCards
Leseförderung multimedial
Wir leben in einer multimedialen Welt. Das hat Einfluss auf die Leseförderung. Digitale Tools und Apps können sowohl gewinnbringend eingesetzt werden, um kreativ zu Inhalten zu arbeiten, als auch, um Lesefähigkeiten zu trainieren.
Um Kinder und Jugendliche zu einem verantwortungsvollen und angemessenen Umgang mit digitalen Medien zu erziehen, müssen diese Lerngegenstand sein. Das Erkennen von und der Umgang mit Fake News gehören ebenso dazu wie das Trainieren von Recherchekompetenz und die Auseinandersetzung mit digitaler Literatur (z.B. Instapoesie).
- Der Lesekalender 2022: Digitale Tools und Apps in der Leseförderung
kostenloser Download von zahlreichen Ideen zum Einsatz von digitalen Tools in der Leseförderung - Fake News
Material- und Linksammlung zum Thema bei TaskCards
Lesende Schule
In allen Lebenssituationen begegnen uns Texte. Wer diese nicht lesen und verstehen kann, kann nur eingeschränkt am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben. Lesen muss in der Schule kultiviert werden und ein selbstverständlicher Teil des Schullebens sein. Systematische Leseförderung sollte sowohl im Unterricht aller Fächer als auch im außerunterrichtlichen Bereich fest verankert werden.
- Themenschwerpunkt Leseförderung
zahlreiche Informationen und Links zu unterschiedlichen Schlagworten der Leseförderung (Bildungsportal Niedersachsen) - Lesen ist der Schlüssel
kostenlose Broschüre zum Download (Lisum) - Krug, Ulrike und Daniel Nix. Entwicklung eines schulischen Leseförderkonzepts. Ein Praxisleitfaden für alle Schulformen. Hannover: Friedrich Verlag: 2017.
Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema
Praxistipps
In unserer Sammlung an Praxistipps finden Sie zu den unterschiedlichen Bereichen der Leseförderung in der Sekundarstufe I viele praktische Hinweise und Materialien zum direkten Einsatz im Unterricht.
Zusätzliche Informationen zum Thema schulische Leseförderung finden Sie außerdem beim Bildungsportal Niedersachsen.