Reziprokes Lesen
Kooperative Texterschließung von der 5. bis zur 10. Klasse
Das reziproke Lesen gehört zu den kooperativen Lernmethoden. Es handelt sich um eine effektive Methode zur Verbesserung des Leseverstehens.
Die Methode ist für die Texterschließung von Sachtexten, erzählenden Texten und auch Gedichten geeignet. Es werden die vier folgenden Strategien geübt und verinnerlicht: Unklarheiten beseitigen, Fragen stellen, Zusammenfassen und Vorhersagen treffen.
In Gruppen von 4-5 Schüler:innen wird nach einem festgelegten Ablauf ein Text gelesen und inhaltlich erarbeitet. Die einzelnen Gruppenmitglieder übernehmen Teilaufgaben bei der Texterschließung. Dafür erhalten sie Rollenkarten, auf denen die jeweilige Strategie und ggf. Satzanfänge stehen. Der Text wird absatzweise gelesen und mit Hilfe der Strategien erschlossen.
Die einzelnen Rollen müssen den Schüler:innen erläutert werden, bevor selbstständig in Gruppen gearbeitet werden kann. Es bietet sich an, an einem einfachen Beispieltext mit 4 bis 5 Absätzen zu demonstrieren, wie das reziproke Lesen funktioniert.
Anschließend werden Gruppen gebildet und die Rollen eingeteilt. Zunächst erhält jede Gruppe den gleichen Text und die Rollen werden innerhalb der Gruppe nicht getauscht. Ist der Ablauf klar, wird an weiteren Texten geübt, wobei geübtere Schüler:innen nach jedem Absatz die Rollenkarten im rotierenden Verfahren tauschen können.
Ist die Methode hinreichend eingeübt, sind die Schüler:innen in der Lage in allen Unterrichtsfächern Texte nach dieser Methode zu bearbeiten.
Für die Grundschule eignet sich die Methode „Lesekonferenz“.
Materialien
1. Vorlage für die vier Rollen (=Strategien)
2. Erklärvideo „Reziprokes Lesen mit Sachtexten“ auf YouTube
3. Anleitung, Material, Rollen-Fächer beim Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Literatur
Palincsar, A.S. & Brown, A.L.: Reciprocal teaching of comprehension-fostering and comprehension-monitoring activities. Cognition & Instruction, 1, 1984.
Download
- Praxistipp: Reziprokes Lesen 83 KB