Weiter zum Inhalt

Diamantenjagd: Synthesetraining

Erstlesen ab Klasse 1

Idee: Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Unter Synthese versteht man das Zusammenschleifen von Buchstaben und Silben zu Wörtern. Die Synthesefähigkeit ist eine grundlegende Fähigkeit, die die Kinder auf der Entwicklungsstufe der alphabetischen Strategie erlernen. Da die Synthesefähigkeit von fundamentaler Bedeutung für das Lesenlernen ist, muss sie sicher verankert und auf vielfältige Weise trainiert werden. Eine gute Möglichkeit für das spielerische Synthesetraining bietet das Spiel „Diamantenjagd“.

Vorbereitung

Die Kinder werden in Zweierteams aufgeteilt und die Spielbögen (Download s. u.) in entsprechender Anzahl ausgedruckt. Die Kinder eines Teams sitzen sich am Tisch gegenüber. Zwischen ihnen wird eine Trennwand als Sichtschutz aufgestellt.

Durchführung

Das Spiel funktioniert ähnlich wie das altbekannte „Schiffe versenken“. Kind 1 malt in drei Felder des Spielplans je einen Diamanten. In ein weiteres Feld wird die Augenklappe eines Piraten als Symbol für den Diamantenräuber gezeichnet. Das Spiel beginnt und Kind 2 versucht die Diamanten zu finden. Für das Abfragen der einzelnen Felder muss jeweils ein Buchstabe/eine Silbe in der linken Spalte der Tabelle mit einem Buchstaben/einer Silbe der oberen Zeile der Tabelle zusammengezogen werden. So fragt sich Kind 2 quer durch die Tabelle und Kind 1 gibt Auskunft darüber, ob sich auf dem betreffenden Feld ein Diamant befindet. Gelingt es Kind 2 alle Diamanten aufzuspüren, bevor es das Feld des Diamantenräubers nennt, hat es das Spiel gewonnen. Wird das Diamantenräuberfeld genannt, bevor alle drei Diamanten gefunden wurden, gewinnt der/die Gegenspieler:in. Danach werden die Rollen getauscht und ein weiteres Mal gespielt. Für Spieler:in 2 empfiehlt es sich, alle bereits abgefragten Felder mit einem Kreuz zu versehen, um Felder nicht doppelt abzufragen.

Um den Kindern zu vermitteln, welche beiden Buchstaben für ein bestimmtes Feld zusammengezogen werden müssen, sollte das Spiel einige Male gemeinsam am Smartboard oder an der Tafel gespielt und das richtige Zusammenziehen von der Lehrkraft und Mitschüler:innen vorgemacht werden.

Es bietet sich an, die Spielpläne in unterschiedlichen Ausführungen mit verschiedenen Buchstaben und Silben zu erstellen. Werden die entsprechenden Kopien laminiert, können diese ohne Vorbereitungsaufwand immer wieder zum Einsatz kommen.

Variante

Das Spiel kann auch inhaltlich variiert werden. Zur Osterzeit bietet sich z.B. eine „Ostereiersuche mit diebischem Osterhasen“ an.

Downloads

Weitere Übungen zum Synthesetraining