Weiter zum Inhalt

Sichere Basis: Mit Lautleseverfahren und Sichtwortschatztraining die Leseflüssigkeit verbessern

Zur Anmeldung

Inhalte

Die Ergebnisse der Iglu Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler:innen beim Verlassen der Grundschule über eine nicht ausreichende Lesekompetenz verfügt, um sich im weiteren Verlauf der Schulzeit Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können. Viele Kinder befinden sich in ihrer Leseentwicklung  auf einer hierachieniedrigen Stufe und haben Schwierigkeiten bei der Worterkennung und der Leseflüssigkeit. 

Eine gezielte Förderung in diesen Bereichen hilft den Kindern, eine für das Textverstehen notwendige Lesegeläufigkeit zu erlangen und damit die Lesemotivation zu erhalten. In dem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Sichtwortschatztraining, Leseflüssigkeit und Textverstehen zusammenhängen. Sie lernen verschiedene Lautleseverfahren wie Tandemlesen, Lesetheater und Lesen mit Hörtexten kennen, erproben diese und erfahren, wie die Methoden im Unterricht umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden spielerische Möglichkeiten zur Schulung des Sichtwortschatzes sowie bewährte Materialien zur Leseförderung vorgestellt.

 

ZielgruppeLehrkräfte und Schulleitungen der Grundschule
ReferentinChristina Salem, Akademie für Leseförderung
Teilnehmerzahlmax. 25
TerminMi., 14. Mai 2025
14.00-18.00 Uhr
OrtUniversität Hildesheim, gebäude N (Forum), N330,
Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim
VeranstalterAkademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum der Universität Hildesheim
Teilnahmegebührkeine
Anmeldeschluss30. April 2025
Ansprechpartnerin

Christina Salem, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Tel.: 0511 1267-215
E-Mail: christina.salem@gwlb.de
 

Team Fortbildung Stiftung Universität Hildesheim
Tel.: 05121 883-92500
fortbildung@uni-hildesheim.de

  

Zur Anmeldung


Zurück zur Listenansicht