Lautleseverfahren - Lesetheater
Leseflüssigkeit ab der 2. Klasse
Idee: Daniel Nix: Das Lesetheater. Integrative Leseförderung durch das szenische Vorlesen literarischer Texte. In: Praxis Deutsch 199/2006.
Beim Lesetheater wird die Leseflüssigkeit durch wiederholtes Lautlesen in einem kreativen Kontext gefördert. Der Ablauf kann wie folgt gestaltet werden.
Einstimmung
- Schüler:innen erhalten einen Zettel mit 1-2 Sätzen aus einem geeigneten Lesetheatertext zu ‚ihrer‘ Rolle
 - ca. 3-5 Personen bekommen die gleichen Sätze/Rolle
 - alle bewegen sich durch den Raum und lesen ihre Sätze laut vor
 - die Lehrkraft gibt verschiedene Stimmungen (hohe/tiefe Stimme, wütend, gelangweilt, fröhlich, traurig, aufgeregt …) vor, in denen die Sätze gelesen werden sollen
 - abschließend finden sich alle, die die gleiche Rolle haben, in einer Gruppe zusammen
 
Gruppenarbeit Nr. 1: Kleingruppen mit gleicher Rolle
- die Sätze werden gemeinsam in der Gruppe gelesen, die Intonation besprochen und geübt
 
Plenum & Lehrervortrag
- nacheinander liest jede Gruppe ihren Textausschnitt gemeinsam vor
 - das gesamte Stück wird an alle ausgeteilt
 - die Lehrkraft liest das gesamte Stück laut vor; Schüler:innen lesen still mit
 - der gesamte Text wird gemeinsam von allen laut gelesen
 - schwierige Stellen im Text werden besprochen (Klärung unbekannter Begriffe, Ideen zur Betonung/Einsatz von Mimik und Gestik werden an Beispielen erläutert)
 
Gruppenarbeit Nr. 2: Kleingruppen mit gleicher Rolle
- sämtliche Redebeiträge der eigenen Rolle werden in den Textvorlagen markiert
 - die Redeteile werden gemeinsam in der Gruppe geübt; Intonation besprochen, passende Mimik/Gestik überlegt (siehe Aufgabenstellung)
 - ggf. Materialien zur Unterstützung des Vortrags auswählen (Hüte, Perücken, Tücher, Stifte, Papier, um z.B. kleine Zeichnungen/Plakate mit Wörtern zu erstellen, die während des Vortragens hochgehalten werden)
 
Aufführung: im offenen Halbkreis
- alle Schüler:innen stellen sich in einem Halbkreis auf, die einzelnen Rollen stehen nebeneinander
 - die einzelnen Redebeiträge werden jeweils von allen Schüler:innen dieser Rolle gleichzeitig vorgelesen
 
Differenzierung
- Einteilung der Rollen: Länge und Schwierigkeitsgrad der Redebeiträge
 - Varianten für lesestärkere Schüler:innen:
- nur eine Person pro Rolle; das gesamte Stück wird von jeder Gruppe eingeübt und vorgeführt (alle je in der eigenen Rolle); im Anschluss kann Rückmeldung z. B. mit Hilfe eines Einschätzungsbogens oder einer Auswertungszielscheibe gegeben werden
 - Gruppen erstellen selbst zu einer Textvorlage (z. B. Kapitel eines Buches) ein Lesetheaterscript
 
 
Mögliche Theaterstücke
- Geffers, Andrea: Vorlesetheater – das Praxisbuch. Unterrichtsvorschläge, Materialien und Vorlesestücke. Verlag an der Ruhr, 2008.
 - Lenk, Katja: Dialoggeschichten. 15 Dialoge mit Witz, zur Lesemotivation und Leseförderung, zum sinnerfassenden Lesen in der Partnerarbeit. Lehrmittelverlag Torsten Schmidt.
 - Brandstaetter, Birgit: Dialoge zur Leseförderung. BVK, 2023.
 - Jäckle, Christina/ Zera, Katharina: Mit dem Vorlesetheater Leseflüssigkeit trainieren. Auer, 2023.
 - Gut eignen sich Fabeltexte
 - Dialoggeschichten für die Grundschule (mit jeweils einer kostenlosen Dialog-Geschichte zum Testen)
 - Texte zum kostenlosen Download:
Texte ab Klasse 3 sowie Balladentexte für höhere Klassen; Hinweise zur Durchführung eines Lesetheaters, Aufgabenblatt, Aufwärmübungen
Lesetheater „Eine aufregende Nacht im Zelt“ für die Grundschule
Lesetheater „In letzter Sekunde“ für Klasse 1/2
Lesetheater „Frau Frosch und Frau Storch“ für Klasse 3/4
Texte für Klasse 5 & 6 
Aufgaben in der Kleingruppe zur Vorbereitung einer gemeinsamen Aufführung
- Markiert sämtliche Redeteile eurer Rolle im Skript!
 - Bereitet euren Text gemeinsam für die anschließende Aufführung vor. Überlegt, wie der Text betont werden kann und probiert verschiedene Sprechweisen aus.
 - Durch welche Mimik und Gestik kann der Text unterstützt werden?
 
FERTIG? Erstellt zur Veranschaulichung kleine Zeichnungen oder Plakate mit Begriffen bzw. Lautmalereien, die während des Vortragens hochgehalten werden.
Hinweis: Bei der Aufführung liest die gesamte Gruppe alle Redeteile gemeinsam vor!
Weitere Lautleseverfahren
Download
- Praxistipp Lesetheater 230 KB
 
					
				
			