Weiter zum Inhalt

Inklewriter – Leseförderung mit Interaktiven Geschichten

Was ist Inklewriter?

Inklewriter ist ein kostenloses (bisher leider nur englischsprachiges) Online-Tool, das es Nutzer:innen ermöglicht, interaktive Geschichten zu erstellen. Die Plattform erlaubt es, narrative Verzweigungen einzubauen, sodass Leser:innen aktiv Entscheidungen treffen und den Verlauf der Geschichten beeinflussen können. Dieser interaktive Ansatz fördert nicht nur das Textverständnis, sondern macht das Lesen deutlich spannender und motivierender.

Differenzierung mit Inklewriter

Die Besonderheit von Inklewriter ist die Möglichkeit, Geschichten an unterschiedliche Lesefähigkeiten anzupassen. Diese Differenzierung kann auf verschiedenen Arten realisiert werden:

  1. Anpassung der Textkomplexität
    Autor:innen können ihre Geschichten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden verfassen. So können beispielsweise komplexe Satzstrukturen oder anspruchsvolle Vokabeln für geübte Leser:innen verwendet werden, während einfachere Versionen (z.B. einfache Sprache) für Anfänger:innen erstellt werden.

  2. Interaktive Entscheidungswege zur Unterstützung
    Leser:innen können während des Lesens Entscheidungen treffen. Für schwächere Leser:innen könnten Hilfestellungen eingebaut werden, z.B. durch zusätzliche Erklärungen oder die Möglichkeit, schwierige Begriffe nachzuschlagen. Fortgeschrittene Leser:innen könnten hingegen komplexere Handlungsstränge verfolgen.

  3. Gesteigerte Lesemotivation durch Einfluss auf die Geschichte
    Ein Großteil der Schüler:innen findet traditionellen Lesestoff langweilig oder hat Schwierigkeiten, sich auf das Lesen längerer Texte zu konzentrieren. Durch die Möglichkeit, die Handlung aktiv mitzugestalten, erscheint der Text kurzweiliger, die Lesemotivation wird gesteigert und das Leseverständnis verbessert sich durch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Inhalt.

  4. Integration von Zusatzmaterialien
    Inklewriter erlaubt es, zusätzliche Inhalte einzufügen, etwa Bilder oder erklärende Texte. So können komplexe Zusammenhänge auf verschiedenen Wegen verständlich gemacht werden, was insbesondere für visuelle Lerntypen hilfreich ist.

Einsatzzwecke im (Fach-)Unterricht

Binnendifferenzierung (individualisierte Lesewege): Schüler:innen entscheiden sich für einen Leseweg, der ihren individuelle Lesefähigkeiten entspricht. Dies kann vor allem bei heterogenen Lerngruppen eine große Unterstützung darstellen.

Förderung von Textverständnis durch interaktive Fragen (v.a. Fachunterricht): Lehrkräfte können Zwischenfragen zur Sicherung des Textverständnisses oder alternative Enden einbauen, die z.B. durch das richtige Beantworten von Verständnisfragen freigeschaltet werden.

Kreatives Schreiben zur Vertiefung der Lesekompetenz: Die Schüler:innen können selbst eigene Geschichten schreiben und dabei lernen, kohärente Texte zu verfassen.

Einsatz von KI

Durch den Einsatz von KI (z.B. ChatGPT) kann das Erstellen der Geschichten deutlich vereinfacht/abgekürzt werden. So kann durch gezielte Prompts eine Grundstruktur für eine Geschichte erstellt werden, die dann lediglich angepasst werden muss. Ferner könnten vorhandene Geschichten von der KI in einfachere oder komplexere Sprache umformuliert werden.

Beispiel

Unter dem folgenden Link finden Sie eine Beispielgeschichte, die einen Teil der Möglichkeiten verdeutlichen soll. Ein Teil des Inhaltes wurde mit ChatGPT 4.0 generiert.

https://www.inklewriter.com/stories/226748 

 

Autor: Tim Schröder (Lehrkraft am Gymnasium Bad Nenndorf)