Leseförderung kann bereits einsetzen, bevor ein Kind Lesen und Schreiben lernt. Die Faszination, die Bücher und Geschichten auf Kleinkinder ausüben, lässt sich nutzen, um Vorläuferfertigkeiten für das Lesen und Schreiben zu fördern.
Eine wichtige Methode ist hier das Dialogische Lesen von Bilderbüchern. Während beim klassischen Vorlesen die meiste Zeit der Erwachsene spricht, ist der Redeanteil des Kindes beim Dialogischen Lesen weitaus höher. Der Erwachsene ermuntert das Kind mit Fragen und Impulsen zu eigenen Redebeiträgen. Das Bilderbuch dient als Gesprächsanlass.
Dialogisches Lesen von Bilderbüchern
Sekundärliteratur
- Komm, wir erzählen uns eine Geschichte, Dialogisches Lesen in Kindertagesstätten, BISS (Bildung durch Schrift und Sprache)
- Durchgängige Leseförderung, Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen, BISS (Bildung durch Schrift und Sprache)
- Leitfaden Dialogisches Lesen, Materialien der Fachhochschule Nordwestschweiz und des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien
- Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten, Broschüre von BISS (Bildung durch Schrift und Sprache)
- Verlage und Portale mit mehrsprachiger Literatur
- Informationen und Broschüren des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften
Filmbeispiel
- Materialien des Staatsinstituts für Frühpädagogik zum Dialogischen Betrachten von Bilderbüchern, Filmbeispiele, Begleitheft und Fachtext.
- Dialogische Bilderbuchsituation mit jeweils einer kleinen und einer großen Gruppe im Kindergarten, Filmbeispiel des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien
- Die Deutsche Liga für das Kind zeigt in ihrem Vimeo-Kanal mehrere Filme zur Medienerziehung von Kindern, darunter auch einen Film, wie Kinder eine Bibliothek als inspirierenden Medienort erleben können.
Praxisanregungen zu Bilderbüchern
- Mit Bilderbüchern in die Lesewelt. Anregungen zur Sprach- und Leseförderung in der Kita, Begleithefte des BIPF (Bremer Institut für Bilderbuchforschung) mit Praxisanregungen zum Dialogischen Lesen
- Neunauge. Von der Lust am Bild zur Bildung der Sprache, Broschüre des LISUM (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg) zur Einführung in den Umgang mit textfreien Bilderbüchern in der Praxis
- Bilderbuchrallye der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Anregungen zur sprachfördernden und spielerischen Arbeit mit Bilderbüchern
- Praxistipps zu den für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Titeln mit zahlreichen sprachanregenden spielerischen Ideen für die prämierten Bilderbücher
Fingerspiele, Reime und Co.
- www.vers-und-reim.net, Versdatenbank des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM), Verse in verschiedenen Sprachen