Zielgruppe:
Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Ehrenamtliche
Inhalt:
Vorlesen und Erzählen bieten vielfältige Möglichkeiten, auch Kinder mit Fluchterfahrungen sowie mit geringen oder nicht vorhandenen Sprachkenntnissen anzusprechen. Es ist dabei wichtig, die richtigen Titel und die geeignete Vermittlungstechnik einzusetzen. Welche Bücher eignen sich für Kinder mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungshorizonten? Welche Aktionen können begleitend oder im Rahmen der Anschlusskommunikation eingesetzt werden? Wie vermittelt man Kindern anhand von Büchern und Bilderbuch-Apps gleichzeitig Wertschätzung ihrer eigenen Sprache und einen Einstieg in die neue Sprache und Lebenswirklichkeit?
Im Workshop werden aktuelle Titel und Praxisideen für dialogisches Vorlesen, Erzählen und vielfältige spielerische Erfahrungen rund um die Themen Alltag und Sprache vorgestellt.
Sowohl auf Erfahrungen als auch auf Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird Bezug genommen.
Anerkennung:
Diese Veranstaltung wird im Modul Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 5 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Referentin:
Christine Kranz, Stiftung Lesen
Teilnehmerzahl:
max. 25
Termin:
Do., 10. Februar 2022, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort:
Bildungszentrum Gebrüder-Grimm, Elsterstr. 1, 49808 Lingen, EG 11
digitale Veranstaltung
Veranstalter:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen, VHS Lingen und Stadtbibliothek Lingen
Teilnahmegebühr:
keine
Anmeldung:
VHS Lingen: Pädagogik, Psychologie (vhs-lingen.de)
Anmeldeschluss:
2. Februar 2022