Im Bereich Lesen und Heterogenität sind derzeit folgende Weiterbildungen abrufbar:
- Ein guter Start - Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben
- Mit Lautleseverfahren und Sichtwortschatztraining die Leseflüssigkeit verbessern (Klassen 2-6)
- Schüler individuell fördern: Eine systematische Leseförderung für die Sek I
- Mit konzentrationsschwachen Kindern lernen, lesen und vorlesen (GS, Sek I)
- Erste Hilfe fürs Lesen bei Kindern mit LRS (GS)
- Lesen im Fach (GS, Sek. I und II)
- Lesestrategien (GS, Sek I)
Ein guter Start – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben
Im Hinblick auf die Ausbildung einer umfassenden Lesekompetenz verdient die Anfangsphase des Lesenlernens besondere Beachtung.In den ersten beiden Klassen der Grundschulzeit wird der Grundstein für die weitere Leseentwicklung gelegt und nicht selten entscheidet ein Gelingen dieser Phase darüber, ob Kinder zu motivierten und sicheren Leserinnen und Lesern werden.Umso wichtiger ist in dieser sensiblen Anfangsphase eine individuelle Leseförderung, die an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern anknüpft, individuelle Schwierigkeiten im Leselernprozess aufdeckt und mit zielgerichteten Übungsangeboten begleitet.
Auf Grundlage des Stufenmodells der Leseentwicklung werden folgende basale Lesefertigkeiten genau in den Blick genommen:
- phonlogische Bewusstheit
- Synthesefähigkeit und der „Sprung“ zum Wort
- automatisches Erfassen von Wörtern und Wortteilen
- Aufbau einer Sinnerwartung
Anhand einer Auswahl an Fördermaterialien und -methoden wird aufgezeigt, wie ein sicherer Erwerb basaler Lesefertigkeiten auf spielerische und motivierende Weise gelingt und wie man jedes einzelne Kind auf seinem Weg zur sicheren Leserin bzw. zum sicheren Leser begleiten kann.
Kontakt :Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de
Mit Lautleseverfahren und Sichtwortschatztraining die Leseflüssigkeit verbessern
Nur wer fließend lesen kann, kann sich Texte erschließen, diese interpretieren und Inhalte reflektieren. Viele Kinder befinden sich in ihrer Leseentwicklung jedoch noch auf einer hierachieniedrigen Stufe und haben Schwierigkeiten bei der Worterkennung und der Leseflüssigkeit. Eine gezielte Förderung in diesen Bereichen hilft den Kindern, eine für das Textverstehen notwendige Lesegeläufigkeit zu erlangen.
In dem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Sichtwortschatztraining, Leseflüssigkeit und Textverstehen zusammenhängen. Sie lernen verschiedene Lautleseverfahren wie Tandemlesen, Lesetheater und Lesen mit dem Hörbuch kennen, erproben diese und erfahren, wie die Methoden im Unterricht umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden spielerische Möglichkeiten zur Schulung des Sichtwortschatzes sowie bewährte Materialien und Literatur für leseschwache Kinder vorgestellt.
Kontakt: Katja Bauer, katja.bauer@gwlb.de; Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de
Schüler individuell fördern: Eine systematische Leseförderung für die Sek I
Unterschiedliche Leseniveaus in einer Klasse erschweren das gemeinsame Lesen von Texten im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler, deren Lesekompetenz noch nicht ausreicht, um selbstständig Texte flüssig und verstehend zu lesen, benötigen eine gezielte Förderung.
In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Stand der aktuellen Lesedidaktik und gängige Diagnoseverfahren. Sie lernen Lautleseverfahren wie Tandemlesen und Lesen durch Hören kennen, erproben diese teilweise und erfahren, wie die Methoden eingeführt und implementiert werden können.
Darüber hinaus wird anhand einiger Beispiele der Einsatz von Lesestrategien im Unterricht thematisiert. Nach einem Überblick über gängige Lesestrategien und Anregungen zur Vermittlung wie „Lautes Denken“ werden u.a. Buchmapping, Ideen zur Wortschatzarbeit sowie reziprokes Lesen vorgestellt und teilweise erprobt.
Sowohl zu dem Schwerpunkt Leseflüssigkeit als auch zu Lesestrategien werden bewährte Materialien und Programme erläutert.
Kontakt: Katja Bauer, katja.bauer@gwlb.de
Mit konzentrationsschwachen Kindern erfolgreich lernen, lesen und vorlesen (GS, Sek I)
Konzentrationsschwachen Kindern, z.B. Kinder mit AD(H)S, fällt das Lesen besonders schwer. Sie definieren sich häufig als Nicht-Leser, da sie die Erfahrung gemacht haben, sich Texte nicht selbstständig erschließen zu können. In diesem Workshop werden typische Verhaltensweisen von konzentrationsschwachen Kindern erklärt und Maßnahmen vorgestellt, die den Grad der Aufmerksamkeit dieser Kinder erhöhen sowie das Lesen und Vorlesen unterstützen. Die Teilnehmenden erproben praktische Übungen für den Unterricht und lernen geeignete Materialien und Kinderbücher kennen.
Kontakt: Imke Hanssen, imke.hanssen@gwlb.de
Erste Hilfe fürs Lesen bei Kindern mit LRS (GS)
In fast jeder Klasse gibt es ein oder mehrere Kinder mit Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten, denen es durch ihre geringe Lesegeschwindigkeit schwerfällt, sich Texte zu erlesen und diese zu verstehen. Im Seminar wird erläutert, wie diese Probleme frühzeitig erkannt und die Kinder im Bereich Lesen unterstützt und gefördert werden können.
Folgende Aspekte werden in der Veranstaltung thematisiert bzw. vorgestellt:
- Erlasslage, Begrifflichkeiten, Ursachen und Symptomatik von Lese- (Rechtschreib-)Schwierigkeiten
- ausgewählte Fördermaterialien und -methoden anhand des Stufenmodells der Leseentwicklung
- weitere Maßnahmen, beispielsweise das Vereinfachen von Texten in Bezug auf Lesbarkeit und Leserlichkeit, die das Kind im Unterricht unterstützen
- Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs
- geeignete Materialien, Links sowie Lesetexte und Kinderbücher
Kontakt: Frauke Krug, alf@gwlb.de
Lesen im Fach: Fachtexte lesen und verstehen (GS, Sek. I und II)
-
Text(vor-)entlastung
-
Wortschatzerweiterung
-
Lesestrategien im Fach
Kontakt: Katja Bauer, katja.bauer@gwlb.de
Lesestrategien (GS, Sek I)
- Definition Lesestrategien
- Möglichkeiten der Diagnose
- Prinzipien der Vermittlung
- Erprobung konkreter Leseaufgaben für ausgewählte Lesestrategien
Kontakt: Katja Bauer, katja.bauer@gwlb.de