Zielgruppe:
Lehrkräfte der Jahrgänge 3 – 6, Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Inhalt:
Escape Rooms erfreuen sich schon lange großer Beliebtheit. Das gemeinsame Knacken von großen und kleinen Rätseln innerhalb einer vorgegebenen Zeit avancierte in den letzten Jahren zu einer populären Freizeitbeschäftigung. Aufgrund ihres motivierenden Potentials eignen sich Escape Rooms hervorragend zum Einsatz in der Leseförderung: So können Themen erkundet oder Lektüren noch einmal erlebt werden.
Ebenso sind Detektiv- und Agentengeschichten beliebt und werden vermehrt für junge Leserinnen und Leser veröffentlicht, denn auch sie sprechen den Spaß am Rätseln an. Es liegt also nahe, dieses Genre mit Escape Rooms zu verbinden.
In der Fortbildung wird eine Auswahl von aktuellen Detektivgeschichten für Kinder vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selber einen Escape Room auszuprobieren, der sich auf das Kinderbuch „Ein Fall für Kwiatkowski: Milchtüten-Alarm!“ von Jürgen Banscherus bezieht. Im Anschluss werden sie selber einen Escape Room planen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, den oben genannten Roman im Vorfeld der Fortbildung zu lesen.
Anerkennung:
Diese Veranstaltung wird im Modul Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 7 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Referentinnen:
Frauke Krug und Katja Bauer, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnehmerzahl:
16
Termin:
Di., 15. Juni 2021, 10:00 – 16:00 Uhr (Mittagsverpflegung erfolgt individuell)
Ort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover
Veranstalter:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebühr:
keine
Anmeldeschluss:
1. Juni 2021