Zielgruppe:
Lehrkräfte, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Interessierte
Inhalt:
Wenn schwache Leserinnen und Leser Texte (vor-)lesen sollen, sind Druck, Stress und Frust vorprogrammiert. Ungeduld seitens der Zuhörinnen und Zuhörer und der bewertende Blick der Lehrkraft sorgen maßgeblich dafür, dass die Lesesituationen als demotivierende Erlebnisse abgespeichert werden. Ausgehend von der Tatsache, dass Tiere nicht bewerten, nutzt die tiergestützte Pädagogik u.a. Hunde für die Leseförderung.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ursprünge von Leseprogrammen mit Hunden und stellt unterschiedliche Leseszenarien vor. Außerdem werden rechtliche Rahmenbedingungen skizziert und nützliche Materialien für die Leseförderung mit Hund vorgestellt.
Bitte beachten Sie, dass dies ein informierender Vortrag ist und keine Ausbildung von Lesehund-Teams. Das Mitbringen von Hunden zu dem Vortrag ist leider nicht gestattet.
Referentin:
Katja Bauer, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnehmerzahl:
20
Termin:
Do., 24. September 2020, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover, Vortragssaal
Veranstalter:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebühr:
keine
Anmeldeschluss:
10. September 2020