Zielgruppe
Ehrenamtliche in Niedersachsen
Inhalt
Nur wer fließend lesen kann, kann sich Texte erschließen, diese interpretieren und Inhalte reflektieren. Viele Kinder befinden sich in ihrer Leseentwicklung jedoch noch auf einer niedrigeren Entwicklungsstufe und haben Schwierigkeiten bei der Worterkennung und der Leseflüssigkeit. Eine gezielte Förderung in diesen Bereichen hilft den Kindern, eine für das Textverstehen notwendige Lesegeläufigkeit zu erlangen.
Diese Veranstaltung, die aus zwei Fortbildungsmodulen besteht, bietet neben theoretischem Wissen eine Fülle von Praxistipps und Ideen für das Training basaler Lesefertigkeiten an. Während es am Vormittag im Modul I um Fördermöglichkeiten von Leseanfängerinnen und -anfängern der Klassenstufen 1 - 3 geht, werden am Nachmittag im Modul II Methoden zur Leseförderung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 - 6 vorgestellt. Es ist möglich, sich für ein oder beide Module anzumelden. Bei großer Nachfrage ist jedoch nur die Teilnahme an einem Modul möglich.
Dies ist die Seite für Modul II. Die Anmeldung zu Modul I erfolgt hier.
Fortbildungsmodul II (nachmittags)
In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie Sichtwortschatztraining, Leseflüssigkeit und Textverstehen zusammenhängen. Sie lernen verschiedene Lautleseverfahren wie Tandemlesen und Lesen mit dem Hörbuch kennen und erproben. Darüber hinaus werden spielerische Möglichkeiten zur Schulung des Sichtwortschatzes sowie bewährte Materialien für leseschwache Kinder vorgestellt.
Referentin
Katja Bauer, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnehmerzahl
20
Termin
Do., 16. Juni 2022, 14.00 – 17.00 Uhr
Ort
DJH Jugendherberge Osnabrück, Iburger Straße 183A, 49082 Osnabrück
Veranstalter
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldeschluss
2. Juni 2022
Ansprechpartnerin
Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de
Katja Bauer, katja.bauer@gwlb.de
0511 – 12 67 215