Zielgruppe:
Lehrkräfte der Sekundarstufen
Inhalt:
Die Gerüchteküche bei WhatsApp, Verschwörungstheorien rund um Covid 19, Fake News zum (vermeintlichen) Tagesgeschehen – sie alle haben vor allem eines gemeinsam: Sie verbreiten sich rasend schnell und beeinflussen gesellschaftliche und politische Prozesse (mittlerweile) in einem enormen Ausmaß. Auch Kinder und Jugendliche bleiben von Falschmeldungen und Verschwörungstheorien nicht verschont. Sie teilen sie unbedacht, u.a. weil sie die Informationen nicht falsifizieren können. Gerade mal knapp 50% aller Schülerinnen und Schüler geben an, dass ihnen in der Schule vermittelt wird, wie entschieden werden kann, ob eine Information subjektiv oder voreingenommen ist (PISA Studie 2018).
In der Fortbildung werden Ideen, Methoden und bewährte Projekte vorgestellt und teilweise ausprobiert, die im schulischen Rahmen genutzt werden können, um die nötigen Kompetenzen im Umgang mit Fake News zu vermitteln.
Anerkennung:
Diese Veranstaltung wird im Modul Methoden der Leseförderung der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 3 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Referentin:
Katja Bauer, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnehmerzahl:
20
Termin:
Di., 8. Februar 2022, 14:30 – 17:00 Uhr
Ort:
digitale Veranstaltung
Veranstaltung:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit dem Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Teilnahmegebühr:
keine
Anmeldeschluss:
25. Januar 2022