18.01.2021 - 31.03.2021
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Primarstufe
Inhalt:
Wer Texte flüssig lesen kann, erfasst Wörter automatisch, liest genau, in angemessener Geschwindigkeit und mit Betonung. Erst wenn die Leseflüssigkeit angemessen ausgebildet ist, werden im Arbeitsgedächtnis die nötigen Kapazitäten für das Erfassen des Inhalts und die Interpretation des Gelesenen frei. Die Ausbildung und das Trainieren der automatisierten Prozesse finden im Laufe der Primarstufe statt. Beim Eintritt in die Sekundarstufe sollten Schülerinnen und Schüler altersangemessene Texte flüssig lesen können.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Leseflüssigkeit. Phänomen und Bedeutung
- Leseflüssigkeit in der Grundschule
- Diagnose der Leseflüssigkeit
- Förderung der Leseflüssigkeit
Die Fortbildung wird als Blended-Learning-Veranstaltung angeboten. Sie setzt sich aus drei Präsenzveranstaltungen (Videokonferenzen) und verschiedenen E-Learning-Modulen zusammen, die im Rahmen von BiSS (Bildung durch Schrift und Sprache, Mercator Institut) entwickelt wurden. Die Module werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbstständig zuhause erarbeitet.
Veranstalter:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit BiSS
Teilnehmerzahl:
20
Zeitraum:
Mo., 18. Januar – Mi, 31. März 2021
Termin:
digitale Präsenzveranstaltungen
Mo, 18. Januar 2021, 14.30 – 16.30 Uhr
Mo, 15. Februar 2021, 14.30 – 16.30 Uhr
Mo, 22. März 2021, 14.30 – 16.30 Uhr
E-Learning-Bausteine 15 x 45 Minuten (4 davon fakultativ)
Portfolioaufgabe 1- 2 x 180 Minuten
Ort:
digitale Veranstaltung
Veranstalter:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebühr:
keine
Anmeldeschluss:
20. Dezember 2020