Neben Kita, Schule und Bibliothek nimmt die Familie in der Lesesozialisation von Kindern eine bedeutende Rolle ein. Diese besondere Zeit, in der die meisten Eltern mit ihren Kindern viel zu Hause sind, ist eine Chance, regelmäßiges Vorlesen und spielerische Ideen zum gemeinsamen Lesen vermehrt in den Familienalltag zu integrieren. Deswegen stellen wir hier konkrete Ideen zum Thema Lesen in der Familie sowie aktuelle Buchtipps bereit.
Vorschulische Leseförderung
Gemeinsam Bilderbücher ansehen und sich über die Inhalte austauschen (ab 0 Jahren)
Gemeinsam Bilderbücher ansehen und über die Inhalte und die Bilder ins Gespräch kommen ist eine der besten Methoden, um die Lust aufs Selberlesen zu wecken und die Sprachbildung bei Kindern zu fördern. Diese Form der Bilderbuchbetrachtung wird als dialogisches Lesen bezeichnet. Auf unserer Website finden Sie Anregungen, weiterführende Literatur und Filmbeispiele, wie man das dialogische Lesen in die Praxis umsetzen kann.
Projektideen zu Bilderbüchern (ab 2 Jahren)
In diesen Projektvorschlägen vom Gerstenberg-Verlag erhalten Sie Ideen und Anregungen, wie bekannte Bilderbücher und Geschichten kreativ mit allen Sinnen entdeckt werden können.
mehr
Bilderbuchrallye: Spiel und Spaß mit textlosen Bilderbüchern (ab 3 Jahren)
Textlose Bilderbücher haben den großen Vorteil, dass sie in allen Sprachen „lesbar“ sind. Wie man mit bekannten Spielen wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ und Bilderbüchern arbeiten kann, lesen Sie in unserem Praxistipp Bilderbuchrallye. Ideen zu Sachbüchern sind unter Sachbilderbuchrallye zu finden.
Digitale Vorlesegeschichten (ab 3 bis 7 Jahren)
Auf der Website www.einfachvorlesen.de werden regelmäßig aktuelle Bücher mit Vorlesegeschichten präsentiert, die sich für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren eignen. Das Angebot ist auch als App verfügbar.
Basteln mit alten Büchern (ab Kindergarten)
Anstatt alte Bücher ins Altpapier zu entsorgen, kann mit ihnen auch gebastelt werden. Wie wäre es mit Osterdeko? Anregungen dazu finden Sie zum Beispiel hier und hier.
Die zwei folgenden Bücher zeigen noch viele weitere Bastelideen mit alten Büchern, die auch Erwachsenen Spaß machen:
Clare Youngs: Alte Bücher neu in Form. Bern: Haupt, 2017
Book up! Originelle Recycling-Ideen aus Büchern. Stuttgart: frechverlag, 2015
Ihre Buchhandlungen vor Ort bestellen und liefern die Bücher sicherlich gern.
Bobby-Car-Kino
Mandy Noetzel von der Stadtbibliothek KÖB Meppen hat eine hervorragende Idee, wie Bücherei für jüngere Leserinnen und Leser weiterhin erlebbar gemacht werden kann. Der Borromäusverein stellt das gesamte Konzept vor.
Ideen für die Grundschule
Learning Apps (ab 1. Klasse)
Auf learningapps.org können kostenlos kleine Apps zu unterschiedlichen Themen und Fächern selber erstellt werden. So kann z.B. ein Lückentext entworfen werden, aber auch ein Wortgitter, ein Hangman-Spiel und sogar ein Multiple-Choice-Quiz. Sobald die App gespeichert wird, generiert die Seite einen QR-Code, der geteilt werden kann.
Außerdem können bereits bestehende Apps durchstöbert werden. Zu fast allen Fächern und allen Bildungsstufen gibt es zahlreiche kleine Aufgaben und Spiele.
Lesespiele (ab 1. Klasse)
Lesen kann auf ganz spielerische Art geübt werden. Vielfältige Ideen stellen wir Ihnen hier vor.
Leseförderung mit digitalen Audiostiften (ab 1. Klasse)
Audiostifte bieten die Möglichkeit, sich bestimmte Passagen aus einem Buch vorlesen zu lassen. Dieses Angebot ist gerade für die Kinder hilfreich, deren Eltern nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Weitere kreative Möglichkeiten bieten Audiostifte mit Aufnahme- und Wiedergabefunktion. Spezielle Aufkleber werden mit Wörtern, Sätzen oder Texten besprochen und mit dem Stift abgehört. Ideen zum Einsatz digitaler Audiostifte finden Sie hier und hier. Darüber hinaus eignet sich die Methode „Lesen durch Hören“ zur Förderung der Leseflüssigkeit mit Audiostiften und passenden Büchern.
Trainieren des Sichtwortschatzes (ab 2. Klasse)
Der Begriff Sichtwortschatz umfasst alle Wörter, deren Schriftbild so im Gehirn gespeichert ist, dass sie nicht mehr Buchstabe für Buchstabe erlesen werden müssen, sondern auf Anhieb erkannt werden. Folgende Übungen zum Sichtwortschatz haben wir für Sie auf unserer Website bereitgestellt:
In diesem Video der Stiftung Lesen werden aktuelle Apps, die für das Training des Sichtwortschatzes eingesetzt werden können, vorgestellt.
mehr
Bergsteigerlesen (ab 2. Klasse)
Lautleseverfahren sind Methoden, bei denen durch das wiederholte halblaute Lesen von Texten die Leseflüssigkeit verbessert wird. Mit der motivierenden Methode „Bergsteigerlesen“ verbessern Kinder ihre Leseflüssigkeit bewegungsorientiert.
Treppenlesen (ab 2. Klasse)
Auch die Methode „Treppenlesen“ gehört zu den Lautleseverfahren. Dabei erliest sich das Kind den Weg auf die oberste Treppenstufe.
Mit dem Ich-Du-Wir-Würfel gemeinsam lesen (ab 2. Klasse)
Kinder, die schon lesen können, können mit dem Einsatz des Ich-Du-Wir-Würfels spielerisch zum Lesen angeregt werden. Darüber hinaus macht es auch Spaß, einen solchen Würfel zu basteln und ihn dann einzusetzen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
Tandemlesen (ab 2. Klasse)
Bei dem Lautleseverfahren „Tandemlesen“ werden Leseanfänger und ungeübte Leserinnen und Leser beim lauten Lesen eines Textes durch Lesemodelle begleitet. Hier finden Sie Vorlagen des Bildungsservers Berlin-Brandenburg, bei denen ein Kind zusammen mit einer erwachsenen Person seine Leseflüssigkeit trainieren kann.
mehr
Eine App zum Geschichtenerzählen (ab 2. Klasse)
Für das kreative Gestalten eigener Erzählungen bietet Knietzsches Geschichtenwerkstatt mit unterschiedlichen Hintergründen, Figuren und Gegenständen unzählige Kombinationsmöglichkeiten.
Die App ist kostenlos bei Google Play und im App Store erhältlich.
Schaufenster (ab 2. Klasse)
Das Schaufenster kann von einem Kind zu einem gerade gelesenen Buch erstellt werden. Es ist ein Pop-Up aus einem DIN-A4-Blatt, das einen Einblick in den Text gewährt und zeigt, was dem Kind an diesem Text wichtig ist. Dabei werden Figuren, eine Szene oder eine Lieblingsstelle der Geschichte kreativ dargestellt.
mehr
Leseherausforderungen (ab 2. Klasse)
Bei den Leseherausforderungen werden Schülerinnen und Schüler dazu animiert, in einem vorgegebenen Zeitrahmen bestimmte Leseaufgaben zu bewältigen. In vielen Ländern, beispielsweise Großbritannien, werden regelmäßig Leseaufgaben für die Sommerferien gestellt, um einer Abnahme der Leserfertigkeiten über den schulfreien Sommer entgegenzuwirken. Beispiele für Leseherausforderungen können Sie unserem Praxistipp entnehmen.
Wörtersuche (ab 2. Klasse)
Dieses Lesespiel wird in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Gruppe und Spiel“ vom Friedrich Verlag von Eva Hofmann vorgestellt. Für das Spiel werden Nomen auf Zettel geschrieben. Die Zettel werden im Raum versteckt. Die Kinder gehen los und suchen zunächst einen Zettel. Dann suchen sie einen zweiten Zettel mit einem Nomen, das sie mit dem ersten gefundenen Hauptwort kombinieren können. Mit viel Kreativität ergeben sich dabei auch neue Wortkombinationen. Tipp: Passend zu Ostern können Sie die Wörter auch auf Eier schreiben. So üben die Kinder bei der Eiersuche ganz nebenbei das Lesen.
Kreative Bastelideen zu Büchern (ab 3. Klasse)
In diesen beiden Videos stellen wir verschiedene Bastelanleitungen vor, mit denen Inhalte eines Buches oder einer Geschichte kreativ dargestellt werden können.
Buchpräsentationen III
Buchpräsentationen IV
Kartenspiel zu einem Buch erstellen (ab 4. Klasse)
Wer kreativ zu einem Sachbuch oder einem Roman arbeiten will, kann ein Kartenspiel erstellen. Wie das geht, erklären wir in unserem Praxistipp.
Digitale Angebote
Website: amira-pisakids.de (ab Kindergarten)
Auf drei Lesestufen werden insgesamt 34 illustrierte Geschichten angeboten. Jede einzelne Geschichte gibt es in mehreren Sprachen, sodass insbesondere Kinder, deren Eltern nicht gut Deutsch sprechen, diese Geschichten gemeinsam mit ihnen lesen können. Außerdem können die Geschichten vorgelesen werden. Am Ende der jeweiligen Geschichte können kleine Spiele gespielt werden, mit deren Hilfe das Textverständnis überprüft werden kann. Für Kinder, die gern Hörbücher hören, gibt es 20 kurze Hörgeschichten.
Für Lehrkräfte gibt es außerdem die Möglichkeit, Unterrichtsmaterial kostenlos herunterzuladen.
App: Anton (ab 1. Klasse)
iOS, Android, Web App
kostenlos (Option zum kostenpflichtigen Upgrade)
Die kostenfreie App bietet unterschiedliche Übungen für Deutsch (Klasse 1 – 10), Mathematik (Klasse 1 – 10), Biologie (Klasse 5 – 6), den Sachunterricht, Musik und DaZ (1. – 2. Stufe).
Leseübungen bestehen zum Beispiel darin, Tiere in Sätzen ohne Leerzeichen zu finden, Sätze zu ergänzen, aber auch Diagramme zu lesen und zu interpretieren. Immer wenn eine Übung erfolgreich abgeschlossen wurde, erhält man eine Münze. Mit den Münzen können in einer gesonderten Sektion unterhaltsame Spiele gespielt werden. Wenn in einem Bereich alle Übungen gemeistert wurden, wird ein Test durchgeführt.
In der kostenlosen Version wird eine Internetverbindung benötigt, um die App nutzen zu können.
App: appolino® Lesen - SU (ab 1. Klasse)
iOS 5.49€
Die App bietet zahlreiche Übungen zu unterschiedlichen Stufen des Lesenlernens an. Auf der ersten Ebene geht es darum, erst Wörter, dann Sätze und zum Schluss Texte lesen zu lernen. Auf der nächsten werden diese Fähigkeiten weiter trainiert. Die dritte und letzte Ebene beschäftigt sich mit Lesespuren: Informationen eines Textes sollen Bildern zugeordnet und Fragen zum Text beantwortet werden. Je Einheit stehen sechs Level zur Verfügung, sodass Kinder je nach Übungsbedarf gezielt innerhalb der Einheiten arbeiten können.
Beachtet werden sollte, dass die App aus der Schweiz kommt und manche Formulierungen in Deutschland nicht geläufig sind. Hier brauchen Kinder eventuell eine kleine Erklärung.
App: Blitzlesen (ab 1. Klasse)
iOS 4.49€
Für eine kurze Zeit zeigt Edi, die Giraffe, ein Wort, das dann – je nach Einstellung (Lehrermodus oder Alleinspieler) – richtig genannt oder geschrieben werden muss. Der Schwierigkeitsgrad kann vorher über die Einstellungen geregelt werden: Die Anzahl der gezeigten Wörter kann ebenso angegeben werden wie das Tempo, die Wortart und die Silbenanzahl. Außerdem kann das Blitzlesen auch mit englischen Wörtern gespielt werden. Hier wird spielerisch die Leseflüssigkeit geübt.
App: Lesen Sternchenverlag: Teil 1 und 2, Sätze lesen (ab 1. Klasse)
iOS, Android
je App 2.99€
Ein Wort wird eingeblendet, die Silben sind farblich markiert. Das Kind muss das Wort lesen, den richtigen Artikel bestimmen und aus neun Bildern das richtige antippen. Dann wird das Wort noch einmal vorgelesen. Das ist die Grundidee der Apps „Meine Grundschul-App: Lesen Teil 1“ und „Teil 2“. Pro App werden Wörter aus zwölf verschiedenen Themenbereichen mit wachsendem Schwierigkeitsgrad erlesen. In der App „Meine Grundschul-App: Sätze lesen“ wird das Grundprinzip auf der Satzebene fortgeführt.
Die Bedienung ist einfach. Bis zu drei Kinder können die App nutzen.
App: Lesestart zum Lesenlernen (ab 1.Klasse)
iOS, Android
kostenlos
Gemeinsam mit einem Känguru, dem Maskottchen der inzwischen ausgelaufenen Initiative „Lesestart“ (Stiftung Lesen), erlesen Kinder animierte Auszüge aus den Lesestart-Büchern. Die Leserinnen und Leser können sich aussuchen, ob sie den Text alleine lesen wollen oder ob er ihnen vorgelesen werden soll. Aufgelockert werden die Texte durch kleine interaktive Spiele.
App: Monsters behave! Innovative Sprachförderung durch Kindergedichte, Kinderreime und Sprachspiele (ab 1.Klasse)
iOS 5.49€
Die Monstermama braucht Hilfe! Am Essenstisch sitzen zehn lustig anzusehende, kleine Monsterkinder, die sich nicht benehmen können: Sie rülpsen, brüllen, zappeln und popeln in der Nase. Wird ein Monsterkind angetippt, müssen drei Aufgaben gelöst werden: das richtige Reimwort finden, Wörter an die richtige Stelle im Reim ziehen und ein Minispiel spielen. Das Prinzip ist bei jedem Monsterkind das gleiche. Diese App eignet sich auch schon für Kindergartenkinder, um Vorläuferfähigkeiten (early literacy) zu trainieren.
App: Deutsch lernen Mumbro & Zinell (ab 2. Klasse)
iOS, Android, Web App
kostenlos
Von ihrer geheimen Höhle aus steuern die Fantasiewesen Mumbro und Zinell vier Stationen an, um Deutsch zu lernen. An jeder Station gibt es Übungen zu unterschiedlichen Wortfeldern. In der Schule etwa geht es um Aufforderungen rund um die Körperhygiene. Eine andere Übung befasst sich mit dem Verb „haben“. In allen Übungen wird zunächst der Wortschatz oder die Grammatik mithilfe von animierten Bildern eingeführt. Dann sind die Lernerinnen und Lerner dran: Erst muss das Gehörte einem richtigen Bild zugeordnet werden. Im zweiten Schritt wird gelesen und zugordnet und im dritten geschrieben.
Website: legakids.net (ab 2. Klasse)
Die LegaKids Stiftung bietet mehrere kleine, sehr unterhaltsame Lese- und Schreibspiele an, die online gespielt werden können. Hauptzielgruppe sind Kinder mit LRS und Legasthenie, aber die Spiele eignen sich für alle Kinder. Zentrale Figur in allen Spielen ist Lurs, das Lesemonster. So können zum Beispiel Wort-Wolken gejagt werden. Auch Spiele zum Wörtertrennen und zu Silben lassen sich finden.
App: Lurs-Abenteuer (ab 3. Klasse)
iOS
4.49€
Stenis Vater ist verschwunden: Lurs, das Lese- und Schreibmonster, hat Stenis Vater „ausgeliehen“, damit er ihm alle seine Lieblingsgerichte kocht. Steni und seine Freundin Lega machen sich auf die Suche nach dem Koch. Um Stenis Vater zu retten, müssen nicht nur Münzen und nützliche Gegenstände gesammelt, sondern auch Lese-, Schreib- und Rechenaufgaben gelöst werden. Wortpuzzles, Selbstlaute in Wörtern markieren oder ersetzen, Silbengrenzen einzeichnen – das alles kostet natürlich Energie. Steni und Lega müssen regelmäßig an den Ausgangspunkt des Abenteuerspiels – einen Spielplatz - zurückkehren, um mit einer Sportübung Energie aufzutanken.
Die App der LegaKids Stiftung macht Spaß und folgt den Regeln von Rollen- und Abenteuerspielen. Die zu lösenden Aufgaben sind teilweise anspruchsvoll: Kinder brauchen hier vielleicht Hilfe.
Worksheet Crafter
Worksheet Crafter ist ein Programm zur Erstellung von differenzierten Arbeitsblättern für Grund-, Haupt- und Förderschulen. Ausgehend von einer Vielzahl an Vorlagen für Arbeitsblätter, Lernspiele und Rätsel lassen sich mit wenigen Klicks eigene Lernmaterialien erstellen. Für den Deutschunterricht stellt der Worksheet Crafter über 600 Sach- und Lesetexte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Durch Silbeneinfärbung, Einfügen von Silbenbögen, Umwandlung in Lückentexte usw. lassen diese sich schnell an die eigene Lerngruppe anpassen. Zu allen Inhalten kann außerdem auf umfangreiches Bildmaterial zurückgegriffen werden, das sich in selbst erstellte Materialien einfügen lässt.
Für Leseanfängerinnen und Leseanfänger, die erst eine begrenzte Anzahl an Buchstaben kennen, können ganz gezielt Wörter mit diesen Buchstaben generiert werden. Das Programm verfügt über ein Wörterbuch mit deutschen und englischen Begriffen des Grundwortschatzes inklusive der passenden Bebilderungen. Unter Rückgriff auf diesen Grundwortschatz können Wortsammlungen zu verschiedenen Anfangsbuchstaben und Schüttelwörter erstellt werden.
Zusätzlich beinhaltet der Worksheet Crafter eine umfangreiche Materialbörse mit veränderbaren Lernmaterialien zu unterschiedlichen Themen. In der Tauschbörse besteht die Möglichkeit auf die Materialien anderer Nutzer zurückzugreifen und selbst erstellte Materialien für andere zur Verfügung zu stellen. Für die Arbeit mit dem Smartboard oder Tablets lassen sich auch interaktive Arbeitsmaterialien erstellen.
Der Worksheet Crafter ist ein kostenpflichtiges, aber für die tägliche Unterrichtspraxis lohnenswertes Programm. Es sind Einzel- oder Schullizenzen für Pakete mit unterschiedlichem Nutzungsumfang erhältlich.
Detailliertere Infos zum Programm und Preisen für unterschiedliche Lizenzen finden sie hier: https://getschoolcraft.com/de/. Ein kurzes Video zum Worksheet Crafter finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=imhdwCZIJZ8
Mit dem Ich-Du-Wir-Würfel gemeinsam lesen (ab 5. Klasse)
Kinder, die schon lesen können, können mit dem Einsatz des Ich-Du-Wir-Würfels spielerisch zum Lesen angeregt werden. Darüber hinaus macht es auch Spaß, einen solchen Würfel zu basteln und ihn dann einzusetzen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
Tandemlesen (ab 5. Klasse)
Bei dem Lautleseverfahren „Tandemlesen“ werden Leseanfänger und ungeübte Leserinnen und Leser beim lauten Lesen eines Textes durch Lesemodelle begleitet. Hier finden Sie Vorlagen des Bildungsservers Berlin-Brandenburg, bei denen ein Kind zusammen mit einer erwachsenen Person seine Leseflüssigkeit trainieren kann.
mehr
Schaufenster (ab 5. Klasse)
Das Schaufenster kann von einem Kind zu einem gerade gelesenen Buch erstellt werden. Es ist ein Pop-Up aus einem DIN-A4-Blatt, das einen Einblick in den Text gewährt und zeigt, was dem Kind an diesem Text wichtig ist. Dabei werden Figuren, eine Szene oder eine Lieblingsstelle der Geschichte kreativ dargestellt.
mehr
Leseherausforderungen (ab 5. Klasse)
Bei den Leseherausforderungen werden Schülerinnen und Schüler dazu animiert, in einem vorgegebenen Zeitrahmen bestimmte Leseaufgaben zu bewältigen. In vielen Ländern, beispielsweise Großbritannien, werden regelmäßig Leseaufgaben für die Sommerferien gestellt, um einer Abnahme der Leserfertigkeiten über den schulfreien Sommer entgegenzuwirken. Beispiele für Leseherausforderungen können Sie unserem Praxistipp entnehmen.
Kreative Bastelideen zu Büchern (ab 5. Klasse)
In diesen beiden Videos stellen wir verschiedene Bastelanleitungen vor, mit denen Inhalte eines Buches oder einer Geschichte kreativ dargestellt werden können.
Buchpräsentationen III
Buchpräsentationen IV
Kartenspiel zu einem Buch erstellen (ab 5. Klasse)
Wer kreativ zu einem Sachbuch oder einem Roman arbeiten will, kann ein Kartenspiel erstellen. Wie das geht, erklären wir in unserem Praxistipp.
Blackout Poetry (ab 7. Klasse)
Ein „Blackout Poem“ ist ein Gedicht, das aus Wörtern eines anderen Textes (z.B. ein Zeitungsartikel) entsteht. Die Wörter, die das Gedicht bilden, bleiben stehen, während alle anderen Wörter mit einem Stift geschwärzt werden. Das „Blackout Poem“ kann anschließend mit Zeichnungen verziert werden. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich dadurch intensiv und kreativ mit den Worten eines Textes auseinander.
mehr
Weiterführende Links
Leseförderung zu Hause
- Medientipps, Aktionsideen, digitale Vorlesegeschichten und Unterrichtsmaterialien der Stiftung Lesen
- Lesespaßaktionen zu Bilderbüchern vom Borromäusverein
- Kreative Ideen und Materialien zum Thema Lesen vom NordSüd Verlag
- Tipps zur Leseförderung zu Hause vom Friedrich Verlag
- kostenlose Ausgaben der Kinderzeitschrift Papperlapapp
- Lernmaterialien von Lesejule
- Buchempfehlungen für die Klassen 1-10 von Tina Kemnitz, Tolles Buch
- Sammlung von Ideen des NLQ, wie das Lernen zu Haus gestaltet werden kann.
- Auflistung von Medien und Lernprogrammen für Grundschule und weiterührende Schule des Bildungsservers
- "Ersatzprogramm" des Goethe-Instituts
- umfangreiche Sammlung von Lernangeboten schooltogo
Das Thema "Corona": Buchtipps etc.
- Angebote zum Lernen und zur kindgerechten Information über das Corona-Virus
- kostenloses E-book "Coronavirus - Ein Buch für Kinder"
- kostenlose Broschüre "Was ist Was?" zum Thema Viren
- Workbook zum Thema Corona in Deutsch und Arabisch für die Grundschule
- Pixie-Buch zum Thema Corona
- Auf der Geschichten- und Informationsplattform HopeLit werden Kindern und Erwachsenen kostenlose Informationen und Geschichten zu Corona zur Verfügung gestellt. Neben mehrsprachigen Büchern zum Herunterladen gibt es vertonte Erzählungen, Videos, druckfertige Aktionsmedien und vieles mehr.