8. Niedersächsischer Schulbibliothekstag
7. Niedersächsischer Schulbibliothekstag
6. Niedersächsischer Schulbibliothekstag
5. Niedersächsischer Schulbibliothekstag
4. Niedersächsischer Schulbibliothekstag
3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag
2. Niedersächsischer Schulbibliothekstag
1. Niedersächsischer Schulbibliothekstag
8. Niedersächsischer Schulbibliothekstag, digital
Der 8. Niedersächsische Schulbibliothekstag fand am 1. Oktober 2020 coronabedingt digital statt. Die Online-Tagung begann mit der Begrüßung durch Frau Ute Fuhrhop, Regionalbeauftragte für Schulbibliotheksarbeit Niedersachsen.
Rund 30 Teilnehmende waren live zugeschaltet, um die Preisverleihung des Schulbibliothekswettbewerbs zu verfolgen. Anke Märk-Bürmann von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen überreichte gleich zwei Mal den 1. Platz. Sowohl die Eichenschule in Scheeßel als auch die Grundschule Comeniusstraße aus Braunschweig haben kreative Beiträge unter dem diesjährigen Motto "Library Slam" eingereicht.
Im Anschluss an die Urkundenvergabe wurde das Projekt Fake Hunters - ein Planspiel zum Umgang mit Fake News durch Anke Märk Bürmann und Franziska Sievert von der Büchereizentrale Niedersachsen vorgestellt.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
7. Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Osnabrück
Der 7. Niedersächsische Schulbibliothekstag fand am 24. September 2019 im Gymnasium „In der Wüste“ in Osnabrück statt. In Workshops zu Escape Games, Buchtrailern und vielem mehr wurden rund 80 Teilnehmenden innovative Ideen für Schulbibliotheken präsentiert. Eine Schulbibliothek kann mehr leisten als die Bereitstellung von Büchern.
Die Tagung begann mit einem Eröffnungsvortrag durch den Schulleiter Nils Fischer, der die Bedeutung der Schulbibliothek beim Ziel, die Schülerinnen und Schüler gebildet in die Welt zu entlassen, herausstellte. Die Improvisationstheater AG „Improwüstation“ präsentierte nach einer musikalischen Darbietung der Brassband des Gymnasiums anhand von Vorgaben aus dem Publikum das spontan entwickelte Werk „Das improvisierte Buch“.
In insgesamt zwölf Workshops lernten die Teilnehmenden innovative, erlebnisorientierte und digitale Angebote für die Schulbibliothek kennen, die nicht nur die Lese-, sondern auch die Informations-, Medien- und Recherchekompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Im Workshop „Von Buchcasting bis Buchtrailer“ wurden kreative Methoden gezeigt, mit denen man spielerisch die Lust zum Lesen weckt und sich dabei digitaler Hilfsmittel bedient. Aber auch der Einsatz von Medienscouts in der Schule, lebendige Bibliotheksführungen mit Knolle Murphy und Actionbound-Rallyes wurden vorgestellt. Einen ausführlicheren Bericht über den Schulbibliothekstag finden Sie hier.
In der Mittagspause verlieh der niedersächsische Kultusminister, Grant Hendrik Tonne, den Preis für die Gewinner des Niedersächsischen Schulbibliothekswettbewerbs. In diesem Jahr wurden die drei besten Buchausstellungen zum Thema „Spurensucherinnen und Spurensucher - mit einer Buchausstellung zum Lesen einladen“ ausgezeichnet. Preisträger sind die Ludgerusschule Rhede, die auf einem Büchertisch zum Thema: „Tiere am und im Teich“ neben Büchern auch eigene Forschungsergebnisse in Form von Tier-Steckbriefen ausstellt, die Käthe-Kollwitz-Schule in Bergen mit einer interaktiven Ausstellung rund um Detektivgeschichten sowie das Gymnasium Tostedt, das sich mit seiner Ausstellung auf die Spuren der Römer begibt.
Hier können Sie alle Einreichungen des Schulbibliothekswettbewerbs ansehen.
In der Fotogalerie finden Sie Fotos von der Tagung.
Workshop-Materialien der Referentinnen und Referenten:
Wie geht Schulbücherei in der Grundschule?
Handout: Wie geht Schulbücherei in der Grundschule?
Mögliche Gliederung des Buchbestands
Artikel: Lese- und Lernort Schulbibliothek
Aktuell & vor-/lesenswert: die besten Bücher!
Empfehlungsliste: LiesA's LesensWerte
Lebendige Bibliotheksführungen mit Knolle Murphy
Handout: Gestaltung von Bibliothekskonzepten
Ideen: Lebendige Bibliotheksführungen mit Knolle Murphy
Recherchekompetenz für Beginner
Präsentation: Recherchekompetenz für Beginner
Beispielrallye
Actionbound
Präsentation: Actionbound
Leseförderung für neuzugewanderte Kinder
Literaturliste: Leseförderung für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche
Präsentation: Leseförderung für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche
Mit Informationskompetenz zur Facharbeit
Präsentation: Mit Informationskompetenz zur Facharbeit
Checkliste Informationsquellen
Rechercheprotokoll
Übersichtsschema Erarbeitungsweg
Literaturliste
Escape Games
Handout: Escape Games / Escape Rooms
Handlettering:
6. Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Walsrode
Am 19. September 2018 fand der 6. Niedersächsische Schulbibliothekstag im Gymnasium Walsrode statt. Nach dem musikalischen Auftakt durch den Chor des Gymnasiums Walsrode führte der Schulleiter Johannes Klapper in den Tag. Die anschließende Leseshow der Kinderbuchautorin Antje Szillat sorgte mit der Einbindung des Publikums für Begeisterung. Die Teilnehmenden begleiteten mit Geräuschen die Lesung und das Stinktier Flätscher, die Hauptfigur ihres Buches, verlieh am Ende des Auftritts noch Preise für die Beantwortung von Fragen zur vorgetragenen Geschichte.
Die Regionalbeauftragen für Schulbibliotheksarbeit Heike Busse und Petra Flamme-Müller leiteten im Anschluss mit organisatorischen Informationen zum Tag in die Workshops über. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten beispielsweise bei Dörte Christensen wie die Schulbibliothek die Schule mit einfachen Mitteln im Umgang mit Datenschutz, Medienverhalten und Cybermobbing unterstützen kann. Guido Bauhammer vom multimediamobil nordost führte in die Erstellung von Büchern mit der App „Book Creator“ ein. Außerdem gab es aktuelle Buchtipps von Dr. Eva Maus, Redaktionsleitung der Plattform www.boysandbooks.de, und eine Vorstellung erfolgreicher Projekte, in denen Fußball und Lesen miteinander verbunden werden, von Jennifer Jaschik, Stadtbibliothek Buxtehude. Tipps für Lesen mit Apps brachte Sabrina Juhst aus der Büchereizentrale Niedersachsen mit. Außerdem wurden viele weitere hilfreiche praxisnahe Methoden und Empfehlungen in den insgesamt acht verschiedenen Workshops vermittelt.
Nach dem ersten Durchgang der Workshops hielt der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne ein Grußwort. Er betonte die Rolle des Lesens als zentralen Bestandteil im Leben und die Wichtigkeit der Netzwerkarbeit von Schulbibliotheken. Nur wenn die Lücken in der Lesekompetenz geschlossen werden, könne die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht werden. Im Anschluss verlieh er persönlich den 5. Schulbibliothekspreis an die drei Gewinnerschulen, die die Jury in diesem Jahr mit einer Fotostory in der Form eines Comics überzeugten: die Grundschule Nienstädt, die KoGS Comeniusstraße und die Schule an der Wipperau – GS Rosche. Hier können Sie alle Einreichungen zum Wettbewerb anschauen
Bevor die zweite Workshoprunde startete, versorgte das Serviceteam des Gymnasiums Walsrode alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem aus regionalen Produkten hergestellten Mittagsmenü.
Für Austausch und Netzwerkarbeit war nach der Mittagspause noch auf dem „Markt der Möglichkeiten“ Zeit. Es präsentierten sich im Foyer der Schule unter anderem die ekz-bibliotheksservice GmbH, die Büchereizentrale Niedersachsen, die Akademie für Leseförderung Niedersachsen und das Medienzentrum des Heidekreises.
Bilder vom Schulbibliothekstag finden Sie in der Fotogalerie.
Workshop-Materialien der Referentinnen und Referenten:
Medienkompetenz in Schulbibliotheken
Präsentation: Medienkompetenz in Schulbibliotheken
Plakat: Medienschlacht in Adendorf am 7. Oktober 2018
„Anpfiff fürs Lesen“: Fußball und Lesen miteinander verbinden
Präsentation: Fußball und Lesen
Boys & Books: aktuelle Buchtipps und Ideen zum Einsatz in Schule und Bibliothek
Präsentation: boys & books
Handout: boys & books
Lesen mit Apps
Präsentation: Lesen mit Apps
Mit Bilderbüchern zum Schreiben und Erzählen locken: Ideen für Schule und Bibliothek (1.-6. Klasse)
Literaturliste: Bilderbücher
Lesenächte – Leseförderung im Dunkeln
Präsentation: Lesenächte
Arbeitsblätter: Lesenächte
Pressestimmen zum 6. Schulbibliothekstag in Walsrode:
Verdener Aller Zeitung
Walsroder Zeitung
5. Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Rinteln
Am 20. September 2017 fand der 5. Niedersächsische Schulbibliothekstag im Gymnasium Ernestinum und der Kreisergänzungsbücherei Rinteln statt. Reinhold Lüthen, Direktor des Ernestinums, und Cornelia Schneider-Pungs von der Stabsstelle Medienbildung des Niedersächsischen Kultusministeriums eröffneten die Tagung und betonten die Bedeutung von Schulbibliotheken für die Medienkompetenz und die Entwicklung von Lesegenuss. Poetry Slammer Tobias Kunze nahm die Anwesenden mit auf eine fulminante Achterbahnfahrt durch Abenteuer und teils autobiografische Anekdoten.
Dann wurde der 4. Niedersächsische Schulbibliothekspreis vergeben. Unter dem Motto „Viel gelesen – neu verpackt: Buchumschlag für unsere Nr. 1“ hatten Schülerinnen und Schüler Buchumschläge für ihre Lieblingsbücher aus der Schulbibliothek erstellt. Cornelia Schneider-Pungs übergab die Preise an die drei Gewinnerschulbibliotheken. Alle eingesendeten Buchumschläge können Sie hier einsehen. Im Anschluss an die Preisverleihung lernten die Teilnehmenden in Workshops neue Ideen für die Bibliotheksarbeit kennen und vernetzten sich über den Markt der Möglichkeiten mit Akteurinnen und Akteuren in der Leseförderung.
Bilder vom Schulbibliothekstag finden Sie in dieser Fotogalerie. Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Workshop-Materialien der Referentinnen und Referenten:
Medienkompetenz in Schulbibliotheken
- Präsentation: Begleitet durch den Mediendschungel
Praxisideen zu aktueller Kinderliteratur (Kl. 1−4)
- Literaturliste: Lesemotivation von Grundschulkindern
- Präsentation: Praxisideen
Grundlagen für bibliothekspädagogische Angebote
- Präsentation: Grundlagen bibliothekspädagogischer Arbeit
Lesenächte
- Präsentation: Lesenächte
Literarisches Lernen im Zusammenhang mit Schreibwerkstätten
- Handout: Literarisches Lernen im Zusammenhang mit Schreibwerkstätten
- Präsentation: Literarisches Lernen im Zusammenhang mit Schreibwerkstätten
Vorlesen mit Showcharakter – Lesemotivation für Jugendliche
- Literaturliste: Vorlesen mit Showcharakter
- Präsentation: Vorlesen mit Showcharakter
Basteln mit Büchern
- Literaturliste: Literatur und Links zu Bastelideen
4. Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Hannover
Der 4. Niedersächsische Schulbibliothekstag fand am 28. September 2016 in der IGS Roderbruch in Kooperation mit der Schul- und Stadtteilbibliothek Roderbruch in Hannover statt. In ihrem Eröffnungsvortrag „Schulmediothek – Das Herz der Schule“ hob Dipl.-Bibl. Julia Rittel die wichtige Rolle von Schulmediotheken für den Schulalltag und die Freizeit hervor und stellte zahlreiche Praxisbeispiele vor. Im Anschluss daran wurden in feierlichem Rahmen die Gewinnerinnen und Gewinner des 3. Niedersächsischen Schulbibliothekswettbewerbs von Erika Huxhold, Staatssekretärin im Nds. Kultusministerium, gekürt. Unter dem Motto „Bücher empfehlen – sag’s mit einem Video“ hatten Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulbibliothek kurze Filme gedreht. Alle eingesendeten Filme können Sie hier sehen. Es folgte ein facettenreiches Programm mit diversen praxisnahen Workshops rund um das Thema Schulbibliothek.
Bilder vom Schulbibliothekstag finden Sie in einer Fotogalerie.
Nachberichte finden Sie auf unserer Website, der Website des Nds. Kultusministeriums und als Podcast von Radio Leinehertz.
Workshop-Materialien, zusammengestellt von den Referentinnen und Referenten:
Hörspiele zu Büchern (Norbert Thien, Multimediamobil)
- Handout: Kurzanleitung „Hörspiel in der Schule“
- Arbeitsblatt: Hörspiel-Manuskript
- Anleitung: Schnittprogramm Audacity
- Hinweise zum Urheberrecht
Praxisideen zu aktueller Kinderliteratur (6–10 Jahre) (Imke Hanssen, Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
- Literaturliste
- Handout: Buchtitel in Emojis
Praxisideen zu aktueller Kinder- und Jugendliteratur (10–14 Jahre) (Imke Hanssen, Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
- Literaturliste
- Handout: Inhaltsangaben in Emojis
- Praxisidee: Tod durch Klopapier, Zeitschriften-Bingo, Zeitschriften-Chaosspiel
Schulbibliothek und Schülerfirma (Erika Labinsky und Julia Pietyra sowie Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma „Living Library“, Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst)
- Präsentation: Schülerfirma
Recherche in der (Schul-)Bibliothek (Jochen Dudeck, Stadtbücherei Nordenham)
- Präsentation: Verachtet mir die Lexika nicht
Lesementoring - Große lesen mit Kleinen (Lena Grether und Elke Lückener, Stadtbibliothek Hannover)
- Präsentation: Lesementoring
Schule und Bibliothek – Projekte und Diskussion Netzwerk Teaching School Library (Irina Nehme, Schulbibliothek Hölty-Gymnasium Wunstorf, und Catrin Lauffer, Stadt- und Schulbibliothek Barsinghausen)
- Präsentation: Bücher-Caching
Aus Alt mach Neu - Basteln mit Büchern (Viktoria Bothe, Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
App in die Schulbibliothek (Julia Rittel, Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW)
3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Göttingen
Am 29. September 2015 fand der 3. Niedersächsische Schulbibliothekstag in Göttingen statt. Zum Motto „Unsere Schulbibliothek im Bild" haben ca. 40 Schulen aus ganz Niedersachsen im Vorfeld Bilder ihrer Schulbibliothek eingereicht. Während des feierlichen Auftakts wurden drei Siegerfotos von der Jury prämiert. Die Preisträgerschulen sind die Grundschule Alfhausen mit dem Bild „Bei uns werden Geschichten lebendig", die IGS Garbsen mit dem Foto „Auch wenn ihr es nicht glauben wollt: Lesen ist in" und die Schule am Harly Vienenburg mit dem Bild „Lesen macht uns größer". Alle Einsendungen zum Wettbewerb können sie hier einsehen.
Informationen zum Workshopangebot des Netzwerktreffens können Sie dem Tagungsprogramm entnehmen. Bilder des 3. Niedersächsischen Schulbibliothekstags können Sie in der Fotogalerie einsehen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Materialien zu ausgewählten Workshops zur Verfügung:
Freizeitlesen in der Schule (Viktoria Bothe, Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
- Präsentation: Lese-AG und Co
- Praxisbeispiel: Den Büchern auf der Spur
Schulbibliothek in der Grundschule (Markus Radeke, Stadtbibliothek Bremen)
- Praxisbeispiel: Vier gewinnt
Pädagogische Arbeit in der Schulbibliothek (Irina Nehme, Leiterin der Schulbibliothek Hölty-Gymnasium Wunstorf, und Catrin Lauffer, Leiterin der Stadt- und Schulbibliothek Barsinghausen)
- Präsentation: Monats-Quiz in der Schulbibliothek
Marketing in der Schulbibliothek (Renate Kirmse, Leiterin der Schulbibliothek der Europäischen Schule RheinMain)
- Präsentation: Schulbibliotheks-Marketing aus der Praxis für die Praxis
Recherche und Referat (Andreas Weber, Gymnasium Hermannsburg, Dr. Thomas Lux, Stadtarchiv und Ratsbibliothek der Hansestadt Lüneburg)
- Präsentation: Archivarbeit im Erdkundeunterricht
- Handout: Recherche und Referat
Ein ganzes Buch? Das schaffe ich nie! (Ursula Rath Wolf, IGS Göttingen, und Viktoria Bothe, Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
- Präsentation: Ein ganzes Buch? Das schaffe ich nie!
- Handout: Lesen im Tandem
Come together - Kooperation zwischen Stadtbibliothek und Schule
2. Niedersächsicher Schulbibliothekstag in Oldenburg
Am 7. Oktober 2014 fand in Oldenburg der 2. Niedersächsische Schulbibliothekstag statt. Den Tagungsplan mit Informationen zum Workshopangebot können Sie hier einsehen. Nähere Informationen finden Sie zudem im Tagungsbericht. Im Folgenden stellen wir Ihnen Materialien zu ausgewählten Workshops zur Verfügung.
Auftaktvortrag (Jochen Diel, Gymnasium Karlstadt)
Lese- und Lernlandschaften gestalten (Angelika Holderried, EKZ)
Basiskenntnisse zur EDV-Einführung (Tanja Heitsch, Büchereizentrale Niedersachsen)
Leo Lesepilot, Lesestart und Co. (Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Niedersachsen, Cornelia Schröter, Büchereizentrale Niedersachsen)
Unterricht in der Schulbibliothek (Jochen Diel, Gymnasium Karlstadt)
- Präsentation: Unterricht in der Schulbibliothek
- Leistung der Schulbibliothek
- Strategieentwicklung SB-Networking
- Welche Kooperationspartner kommen an meiner Schule in Frage?
Wikipedia im Unterricht (Stefan Schulz, Niedersächsisches Kultusministerium)
Inklusive Leseförderung in der Schulbibliothek (Viktoria Bothe, Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
- Präsentation: Inklusive Leseförderung in der Schulbibliothek
- Literatur- und Linkliste
- Ideenkiste Schulbibliothek
- WasWerWo: Bücher, Sach- und Romangruppen
- Fußballfibel in leichter Sprache bei AktionMensch
Unkonventionelle Methoden zur Leseförderung mit Jugend(sach)büchern (Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
1. Niedersächsischer Schulbibliothekstag
Aufgrund des zwischenzeitlichen Website-Relaunchs der Akademie für Leseförderung Niedersachsen können wir die Tagungsdokumentationen des 1. Niedersächsischen Schulbibliothekstags nicht zur Verfügung stellen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.