Am 3. November 2021 fand die Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen unter dem Motto „Auf dem Weg zum Leseprofi: die Leseflüssigkeit bei Kindern und Jugendlichen verbessern“ mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Niedersachsen in den Räumen der VGH-Stiftung in Hannover statt.
Eine ganz persönliche Begrüßung
Nach einer langen Zeit der digitalen Veranstaltungen war es umso schöner, dass die diesjährige Herbstakademie in Präsenz stattfinden konnte. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch einen Videobeitrag, der in vielfältiger und beeindruckender Weise das Sommerferienleseprogramm JULIUS-CLUB in Szene setzte. Mit dem JULIUS-CLUB können die Veranstalter, die VGH-Stiftung und die Büchereizentrale Niedersachsen, auf 15 Jahre erfolgreiche Leseförderarbeit zurückblicken.
„Der Moment, in dem ich den Zeigefinger beim Mitlesen nicht mehr brauchte", beschrieb Herr Dr. Janssen, Geschäftsführer der VGH-Stiftung, seine ganz eigene Kindheitserinnerung im Hinblick auf das Thema Leseflüssigkeit in seinem persönlichen Grußwort.
Anschließend hieß Frau May, Direktorin der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, die Teilnehmenden und Referentinnen herzlich willkommen. Sie betonte noch einmal die Freude über ein direktes Zusammenkommen: „Ein persönlicher und nachhaltiger Austausch geschieht oft bei einem Kaffee zwischen den Fortbildungen".
Gastvortrag von Dr. Ulrike Krug
Frau Dr. Ulrike Krug, Kultusministerium Hessen Direktorin a.D., bereicherte den Vormittag mit einem Impulsvortrag „Leseflüssigkeit - zentrales Merkmal von Lesekompetenz - Diagnostik und Förderung“ und konnte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr gut auf das Thema der Tagung einstimmen:
„Eine gefestigte Lese- und Schreibkompetenz sind die zentralen Voraussetzungen für die erfolgreiche Fortsetzung der Schullaufbahn, die berufliche Ausbildung und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen. Daher sind fachliche Professionalität und pädagogische Kompetenz der Lehrkraft unverzichtbar.“
Neben dem Aspekt der „Lesekompetenz als Schlüsselkompetenz" betonte Frau Dr. Krug die Bedeutung der engen Verzahnung von Diagnostik und Förderung sowie die Implementation einer systematischen Leseförderung in jeder Schule.
Vom Vortragssaal in die Praxis
In zwei Workshoprunden bot die diesjährige Herbstakademie mit Unterstützung der Referentinnen eine breite Auswahl an Ansätzen und Impulsen zur Förderung der Lesekompetenz im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich.
Lautlese-Tandems als eine Methode zur Verbesserung der Leseflüssigkeit
Referentin: Dr. Ulrike Krug, Kultusministerium Hessen, Direktorin a.D.
Vorlesen und Mitlesen
Referentin: Dr. Juliane Dube, Bergische Universität Wuppertal
Training des Sichtwortschatzes: spielerische Ideen
Frauke Krug, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Stolpersteine im Leselernprozess: Wissenswertes und Förderideen zum Umgang mit Lese(lern)schwierigkeiten
Referentin: Karola Penz, Förderschullehrerin
Hier finden Sie die Materialien der einzelnen Workshops zum Nachlesen.
Während einer Mittagspause fand ein reger Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, der noch einmal verdeutlichte, wie wichtig der direkte Kontakt vor Ort ist. Danach ging es für die Teilnehmenden in die zweite Workshoprunde.
Ein Tag voller Inspirationen, Ideen und Austausch endete
Gegen 15:30 Uhr fanden sich alle Referentinnen und Teilnehmenden wieder im Vortragssal ein. Im Anschluss an ein kurzes Fazit wurde den Referentinnen ein kleines Dankeschön für ihr Engagement überreicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich über den neuen Lesekalender 2022 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen freuen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die VGH-Stiftung für die großzügige Unterstützung und Förderung der diesjährigen Herbstakademie!
