Die Schülerzeitung lebt. Das zeigte sich bei der Verleihung des JuniorenPressePreises am 14. Februar 2015 in Hannover, an der auch Ministerpräsident Stephan Weil teilnahm. 80 Schülerzeitungen aus Niedersachsen hatten sich um den Preis beworben, der vom Verband der Niedersächsischen Jugendredakteure e.V. (VNJ) in sieben Kategorien an die jeweils drei besten verliehen wurde.

Etwa 1800 Besucherinnen und Besucher zählte der nunmehr 7. Bilderbuch-Sonntag in Hannover: Von Kleinkindern, Eltern und Großeltern bis zu älteren Geschwistern nahmen alle Generationen an einem vielseitigen Programm teil.

Eine kleine Auswahl von Vorträgen und Workshops zur Lese- und Sprachförderung

Vor einem Jahr eröffnete im Kinder- und Jugendzentrum Bau-Hof der Leseclub „LuMmerland" (Lese- und Medienwerkstatt). Der Leseclub ist eine Kooperation zwischen der Bibliothek des Hölty-Gymnasiums Wunstorf und dem Kinder- und Jugendzentrum „Der Bau-Hof“, gefördert von der Stiftung Lesen im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark".

Arbeitskreis für Jugendliteratur feiert Jubiläum
Vor fast genau 60 Jahren, am 22. Januar 1955, gründete das Bundesministerium des Inneren gemeinsam mit zahlreichen Verbänden und Vertretern des Kinder- und Jugendbuchs – darunter Erich Kästner und die Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München Jella Lepmann – einen Verein, der der wichtigste bundesweite Interessenverband der Kinder- und Jugendliteratur werden sollte.

10. Durchgang der „Rucksackbibliothek“ in Buxtehude gestartet
Das Kälbchen, der kleine Bruder des Buxtehuder Bullen, ist seit dem 7. Januar 2015 wieder im Auftrag der Leseförderung in Buxtehuder Kindertagesstätten und Kindergärten unterwegs, um Spaß an Büchern und Geschichten zu vermitteln und die Kinder möglichst früh an das Lesen heranzuführen.

Buntes Programm mit Basteln, Theater, Buchvorstellungen, Bilderbuch-Apps und -Kino und vielem mehr

Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung zeichnen insgesamt neun Preisträger aus
Am 9. Dezember 2014 wurde im Humboldt-Carré in Berlin zum zweiten Mal der Deutsche Lesepreis verliehen. Die Initiatoren – die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung – verfolgen mit dem Lesepreis das Ziel, innovative Lesefördermaßnahmen auszuzeichnen, andere zum Nachahmen anzuregen, aber auch die Nachhaltigkeit von herausragenden Maßnahmen und Projekten zu unterstützen.

Die Fortbildungen der ersten Jahreshälfte 2015 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen sind ab sofort für Anmeldungen freigeschaltet. Unter Veranstaltungen finden Sie sowohl das kompakte Kurzprogramm zum Ausdrucken und Aushängen als auch detaillierte Informationen sowie Anmeldeformulare zu allen 22 Fortbildungen.